|  Vorläufer
                        des obergemanischen Limes war der Neckar-Odenwald-Limes,
                        eine Befestigung zwischen dem Main bei Obernburg
                        und der Mündung des Kocher in den Neckar bei Bad
                        Wimpfen. Er bildete ab der Zeit des Kaisers Trajan (ca
                        98 n. Chr.) die Verbindung zwischen der Befestigung am
                        Neckar und den Lagern am Main und war zunächst eine
                        Postenkette aus Holz-, später Steinwachtürmen,
                        und Kleinkastellen, die untereinander durch einen Postenweg
                        verbunden war. Erst unter Kaiser Hadrian wurden Palisadenzäune
                        errichtet. Der Odenwald-Limes wurde aufgegeben, als um 159 n. Chr. die Grenze weiter vorgeschoben
und durch den obergemanischen Limes befestigt wurde.
 |