|  Grabhügel
                  Kleinaspergle bei Ludwigsburg, dahinter der Hohenasperg
 Bild:
              Staatsanzeiger-Verlag
  
 Gruppe aus 26 Grabhügeln unterschiedlicher Größe. Die Hügel wurden bereits Anfang des 20. Jh. unsystematisch geöffnet
  und sind z.T. nur kaum erkennbar.
 Eberdingen-Hochdorf, 6. Jh. v. Chr.
               Archäologische
                  Nachrichten aus BW 2003, S. 71Karte:
                        Landesamt für Denkmalpflege BW
  In der Luftbildarchäologie lassen sich Kreisgräben je nach Tages-
                    und Jahreszeit als Relief- oder Bewuchsmerkmale auffinden.
                    Links der 64 m im Durchmesser große
                    Grabhügel
                    1, in dessen Kreisgraben sich offenbar mehr Humus angereichert
                    hat und das Wachstum der  Feldfrucht begünstigt. Rechts 
                  der freigelegte Steinkreis des ebenfalls vollständig abgetragenen
Grabhügels 2 (17 m Durchmesser, Bild unten: Detailaufnahme).
 Osterholz,
                  Gde. Kirchheim/RiesHallstatt C, 2. Hälfte 7. oder 6. Jh. v. Chr.
 Archäologische
                  Ausgrabungen in B-W 2003, S. 66Bild: Landesamt für Denkmalpflege B-W
  Osterholz,
                  Gde. Kirchheim/Ries Hallstatt C, 2. Hälfte 7. oder 6. Jh. v. Chr.
 Archäologische
                  Ausgrabungen in B-W 2003, S. 66Bild: Landesamt für Denkmalpflege B-W
 |