|  Frangois
                  Mathey, der unkonformistische Kurator des Museums für dekorative
                  Künste in Paris, in dem 1981 die erste große Museumsausstellung
                  Tomi Ungerers stattfand, sagte über diesen Künstler, sein Zeichenstil
                  habe „manchmal die Präzision einer ausgebrochenen Rasierklinge" Dieses
                  Bonmot gibt eine treffende, überraschende Beschreibung den
                  Künstler und seines Werks. Ein engagierter, unbequemer Künstler,
                  der gerne provoziert und ein bissiger Vertreter seines Jahrhunderts,
                  wie vor ihm Goya, Daumier oder Posada... aber auch ein Humorist,
                  ein Dichter, der Themen wie Kindheit und Natur poetisch beschreibt
              und ein liebenswürdiger Moralist.
 Tomi
                    Ungerer zählt als Zeichner, Illustrator und Grafiker zu den ganz Großen.
                  Er ist ein Spezialist für schnelle, präzise Zeichnungen, der
                  jedoch auch die überzeichnende Gattung der Karikatur, die fließenden Übergänge
                  von Aquarellen oder die Tonflächen der Plakatgestaltung meisterhaft
                  beherrscht. Joelle Pijaudier-Cabot bei der Eröffnung
            des Museums am 2.11.2007 Das Tomi Ungerer Museum - Internationales Zentrum für Illustration
                ist der Präsentation und der Verbreitung des grafischen Werks
                des weltweit bekannten Künstlers und Illustrators Tomi Ungerer
                aus Straßburg gewidmet. Weiterhin können in diesem Museum repräsentative
                Sammlungen aus dem Themenbereich der Illustration im 20. Jahrhunderts
                bewundert werden.
               Das Projekt
               Seit 1975 hat Tomi Ungerer der Stadt Straßburg einen großen
                Teil seines Werks geschenkt. Diese durch ihre Vielfalt, Kohärenz
                und Qualität einzigartige Sammlung umfasst 8000 Originalzeichnungen.
                Ab Oktober 2007 werden diese Werke in einer wechselnden Dauerausstellung
                präsentiert.
               Tomi Ungerer (Biografie)
               Tomi Ungerer wurde 1931 in Straßburg geboren, seine Karriere
                als Zeichner und Illustrator begann jedoch in New York. 1957
                veröffentlichte er seine ersten Kinderbücher, The Mellops Go
                Flying (Mr. Mellops baut ein Flugzeug), für das er den angesehenen
                Preis des "Spring Book Festival" erhält, sowie The Three Robbers
                (Die drei Räuber). In den 60er Jahren arbeitet Ungerer erfolgreich
                als Werbezeichner, beispielsweise für The New York Times. Weiterhin
                zeichnet er für die Presse und entwirft eines seiner bekanntesten
                Plakate: "Black Power/White Power", das sich gegen Rassentrennung
                richtet. Sein satirisches Werk ist besonders bedeutend. Dazu
                zählen unter Anderem Bücher wie The Party und Babylon, in denen
                er sich über die moderne Gesellschaft lustig macht.
               1981 krönte eine Retrospektive im Museum der dekorativen Künste
                in Paris den 25. Geburtstag seiner Karriere und 2001 hat ihm
                die Stadt Straßburg eine umfassende Ausstellung im Museum für
                Moderne und Zeitgenössische Kunst gewidmet: "Tomi & New York".
                Weiterhin erhielt er unter Anderem den Grand Prix National des
                Arts Graphiques, den Andersen-Preis und den Erich-Kästner-Preis.
               Ein einzigartiger Ort im Herzen Straßburgs
               Auf Anregung der Stadt Straßburg wurde das Tomi Ungerer Museum
                - Internationales Zentrum für Illustration in der Villa Greiner
                untergebracht: Das Museum ist somit zentral gelegen, nur wenige
                Minuten vom Straßburger Münster entfernt.
               Die Villa befindet sich in einem architektonisch hochinteressanten
                Stadtviertel und stellt ein interessantes Beispiel für die Architektur
                Ende des 19. Jahrhunderts dar. Das ca. 700 qm große Hauptgebäude
                mit den Ausstellungsräumen, dem Dokumentationszentrum, den Lagerräumen
                und Büros ist von einem Garten umgeben.
               Die Illustrationssammlung
               Die Gattung der Illustrationszeichnung ist in den öffentlichen
                Sammlungen Frankreichs bisher wenig vertreten. Die Sammlung des
                Tomi Ungerer Museums - Internationales Zentrum für Illustration
                enthält nicht nur selten ausgestellte Originalzeichnungen sondern
                auch Drucke, insbesondere Serien aus satirischen Zeitschriften,
                die für die Geschichte der Illustration von Bedeutung sind (z.
                B. Hara-Kiri).
               Werke von frankreichweit und international bekannten Illustrationskünstlern
                - Böse, Chaval, Andre Frangois, Maurice Henry, Ronald Searle,
                Jean-Jacques Sempe, Sine, Saul Steinberg, Robert Weaver, Willem
                - werden hier ausgestellt (zumeist regelmäßig). So können die
                Besucher des Museums das Werk von Zeichnern/Illustratoren des
                20. und 21. Jahrhunderts entdecken.
               Eine lebendige Besucherführung
               Die Besucherführung beleuchtet die verschiedenen Facetten des
                Werks von Tomi Ungerer. Sie hält sich an die chronologische Reihenfolge
                der wichtigsten Ereignisse und folgt ihren Hauptthemen: Kinderbuchillustrationen,
                Werbezeichnungen und satirische Zeichnungen.
               300 Werke werden gleichzeitig ausgestellt und ca. alle 4 Monate
                ausgewechselt. So können die Besucher nach und nach alle Werke
                sehen und die Konservierung der Grafiken ist gewährleistet. Die
                Besucherführung leitet die Besucher durch drei Stockwerke:
               Ein Forschungs- und Studienzentrum
               Das Museum wurde auch als Forschungs- und Studienort konzipiert,
                da Illustrationszeichnungen ein hochinteressantes Forschungsfeld
                darstellen, das noch weitgehend unbekannt ist. Kunsthistoriker
                haben nach terminlicher Vereinbarung Zugang zu einer Bibliothek
                mit Werken zur Illustrationskunst. Ein Teil dieser Bibliothek
                stammt aus der persönlichen Bibliothek Tomi Ungerers, der den
            Straßburger Museen 1500 Werke geschenkt hat.               
             Texte: Musées de Strasbourg            |