|  Die Besucherführung auf drei Stockwerken legt den Schwerpunkt
                auf die verschiedenen Aspekte des Werks von Tomi Ungerer. Sie
                hält sich an die chronologische Reihenfolge der wichtigsten Ereignisse
                und folgt ihren Hauptthemen: Kinderbücher, Werbezeichnungen und
              satirische Zeichnungen.
 Aufgrund vorbeugender Erhaltungsmaßnahmen dürfen Grafiken nicht
                länger als drei bis vier Monate ausgestellt werden. Daher ändert
                sich die Ausstellung regelmäßig drei Mal jährlich. Durch diesen
                ständigen Wechsel können die Besucher die ganze Vielfalt der
                Sammlung bewundern.
                Erdgeschoss
               Im Vorraum wird ein Film über das Werk Tomi Ungerers gezeigt,
                damit die Besucher den Künstler kennenlernen können.
               Anschließend folgen die Kinderbuchillustrationen, die einen
                der beliebtesten Aspekte seines Werks darstellen. Titel wie Zeraldas
                Riese, Papa Schnapp und seine noch-nie-dagewesenen Geschichten,
                Allumette, Kein KUSS für Mutter und Otto warten darauf, entdeckt
                zu werden! Spielzeuge aus der Sammlung von Tomi Ungerer (wichtigstes
                Ausstellungsobjekt ist hier das "Schlachtschiff Oregon") werden
                zusammen mit den Zeichnungen präsentiert. In einem der Museumsräume
                werden Zeichentrickfilme gezeigt, die nach den Büchern des Künstlers
                entstanden sind. Die Illustrationen für Das große Liederbuch,
                die sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen richten, bilden
                den Übergang zum ersten Stock, in dem Tomi Ungerers Werk für
                Erwachsene ausgestellt ist.
               Erster Stock
               Hier sind die beiden wichtigsten Ausdrucksformen seines Werks
                für Erwachsene zu sehen, Werbezeichnungen und satirische Zeichnungen.
                Seine amerikanischen Werbekampagnen (insbesondere die für The
                New York Times) und die Arbeiten Ungerers mit dem Werbefachmann
                Robert Pütz (z. B. für Bonduelle-Konserven) stellen mit ihren
                Plakaten und Vorstudien einen ersten Höhepunkt des Besuchs dar.
               Anschließend folgen sozialsatirische Zeichnungen, unter Anderem
                die besonders gelungene Serie der Originalzeichnungen des Buchs
                The Party, eine scharfe Kritik der New Yorker High Society. Ergänzt
                werden diese Zeichnungen durch politische Satiren, insbesondere
                die berühmten Plakate gegen Vietnamkrieg und Rassentrennung.
               Im gleichen Stockwerk sind bekannte Meister und zeitgenössische
                Kollegen von Tomi Ungerer zu sehen, beispielsweise Saul Steinberg,
                Andre Frangois, Jean-Jacques Sempe, Robert Weaver, Ronald Searle
                oder Maurice Sendak.
               Gartengeschoss
               Die Besucherführung geht in diesem Stockwerk mit der Ausstellung
                der "Totentänze" weiter, die ein wichtiges Thema im satirischen
                Werk von Tomi Ungerer darstellen.
               Weiterhin sind hier die erotischen Zeichnungen und Studien Grenouillades,
                Totempole und Fornicon zu sehen, die um ungewöhnliche Zusammenstellungen
                mit Barbiepuppen angeordnet sind Texte: Musée Tomi Ungerer |