| Menen (47.864 Gefallene)  Menen ist der größte
                      deutsche Soldatenfriedhof im Westen. Man betritt den Friedhof
                      von der Straße her durch einen kleinen Eingangsbau,
                      in dem in einem Raum die Namensbücher einzusehen sind.
                      Inmitten des von Bäumen beschatteten Gräberfeldes
                      liegt eine achteckige Gedenkkapelle.Lage: Nahe der belgisch-französischen Grenze 3 km
                  nördlich von Menen
 Vladslo (25.644 Gefallene)   Vom Eingangsgebäude, das
                      im Inneren einen Raum mit den Namenbüchern enthält,
                      blickt man über die ganze Länge des Friedhofes
                      auf die eindrucksvolle Figurengruppe "Trauerndes Elternpaar" von
                      Käthe Kollwitz. Die Künstlerin schuf diese Figuren,
                      die die Gesichtszüge ihres Mannes und ihre eigenen tragen,
                      zum Gedenken an ihren Sohn Peter. Dieser fiel im Oktober
                      1914 in Flandern und hat hier seine letzte Ruhestätte
                      erhalten. Lage: Nordöstlich der Stadt Diksmuide bei
                      Vladslo
  Hooglede ( 8.247 Gefallene)  Durch eine schmale Pforte mit
                      schmiedeeisernem Gitter gelangt man von der Straße
                      her auf einen kleinen Vorplatz, von dem aus die mit Heide
                      bepflanzten Gräberfelder zu überblicken sind.
                      Baumgruppen zu beiden Seiten der Gräberfelder geleiten
                      zu einer mit farbigem Mosaik geschmückten Gedenkhalle,
                      die gegen den Friedhof mit neun hohen Rundbögen geöffnet
                      ist. Der Friedhof wurde durch den "Amtlichen Deutschen
                      Gräberdienst" zwischen den beiden Weltkriegen
                      angelegt.
                      Lage: Nordwestlich von Roeselare in Hooglede
 |