| Tübingen, Universitätsstadt, Kreisstadt, Sitz des Regierungspräsidiums, 
                      83.650 Einwohner, 23.594 Studenten, davon 15.000 in Tübingen 
                      wohnhaft.  Völkerwanderungszeitliche Gründung, im Hochmittelalter 
                      Besitz der Pfalzgrafen von Tübingen, 1342 von diesen an 
                      Württemberg verkauft. 1476 Verlegung des Sindelfinger Stifts 
                      nach Tübingen, darauf 1477 Gründung der Universität. Mit 
                      der Gründung der Linie Württemberg-Tübingen Errichtung einer 
                      Grablege der Herzöge von Württemberg mit Grabmalen des späten 
                      15. und des 16. Jahrhunderts.  1946 Landeshauptstadt des Landes (Süd-)Württemberg-Hohenzollern 
                      in der französischen Besatzungszone, 1952 Sitz des Regierungspräsidiums. 
                     |