Projekt kulturer.be
Landeskunde > Klöster > Oberschwaben > Ochsenhausen
| Erreichbarkeit | An 
        der B 312 zwischen Biberach und Memmingen | 
| Besuch | Klosterkirche | 
| Barrierefreiheit | Konvent- und Michelsgarten sind barrierefrei zugänglich. Konventsgebäude und Klostermuseum sinf durch die baulichen Gegebenheiten für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. | 
| Besuchsprogramm | |
| Besuchsprogramm spezial | |
| Literatur | |
| Unterkünfte | 
 | 
| Parken | am Kloster | 
| Souvenirs | 
 | 
| Einkaufen | 
 | 
| Wanderwege | 
 | 
| außerhalb: | 
 | 
| Ausflüge, Kul-Touren | 
| 
 | |
| Klosterkirche | Mo - Fr 9 - 17 h | 
| Konventsgebäude | Di - Sa, Feiertage Führung 14 h | 
| Konvent- und Michelsgarten | tagsüber frei zugänglich | 
| Klostermuseum | 1.3. 
        - 31.10. 1.11. 
          - 28.2. | 
| Klosterkirche | Öffentl. Führungen So, Feiertage 15 h | 
| Konventgebäude | nach Anmeldung bei der Landesakademie 07352/ 911021, | 
| Klostermuseum | nach Vereinbarung 07352/ 941460, | 
| Historische Sternwarte | Gruppen bis 12 Pers. nach Voranmeldung bei der Landesakademie 07352/ 911021, 1,70 € p.P. | 
| Eintrittspreise | Klosterkirche 
        frei | 
| Sonderführungen | 
 | 
| Kontakt | Patricia Bendel | 
Alle Angaben nach Stand von 2017, ohne Gewähr
    Für verbindliche 
  Angaben siehe die  Website von Kloster Ochsenhausen
Website von Kloster Ochsenhausen
Führer der Staatliche Schlösser und Gärten: Kloster Ochsenhausen
Auf 48 Seiten schildert die Kunsthistorikerin Bettina Franz anschaulich und detailreich die prachtvolle Ausgestaltung der Räume. Dabei gibt sie den Lesern auch einen kurzen Einblick in die Geschichte des 1093 geweihten Klosters, erläutert die glanzvolle barocke Ausgestaltung der früheren Konventräume und stellt das im vergangenen Jahr neu eröffnete Klostermuseum im Fürstenbau vor. Ein besonderer Augenschmaus sind die ca. 70 farbigen Bilder, deren größter Teil eigens für dieses Buch von der Landesbildstelle Baden neu fotografiert wurde.
Bettina 
    Franz M.A.
    Kloster Ochsenhausen
    Deutscher Kunstverlag, 2000
    48 S., 69 meist farbige Abb., 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017