| Das Erbe des TürkenlouisSonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt 
                    vom 12. Juli bis 21. September 2008
  
                    Das 
                    Wehrgeschichtliche Museum Rastatt freut sich, die Sonderausstellung 
                    "Extra Schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz", 
                    die vom 12. Juli bis 21. September 2008 in den Son-derausstellungsräumen 
                    des WGM zu sehen sein wird, mit einem eigenen Beitrag zu ergänzen. 
                    Mit dem Ausstellungsteil "Das Erbe des Türkenlouis" wird zugleich 
                    inhaltlich auf ein Projekt hingewiesen, das im Jahre 2014 
                    in Rastatt stattfinden wird - eine sehr schöne Ergänzung zum 
                    jetzigen Projekt!
 2013/2014 jähren sich zum 300. Mal die Friedensverträge von 
                    Utrecht und Rastatt, die ein jahrelanges Ringen um die Vorherrschaft 
                    in Europa und Übersee beendeten. Auch die Markgrafschaft der 
                    Markgräfin Sybilla Augusta von Baden-Baden hatte Verwüstungen 
                    der Städte und Dörfer sowie Verluste an Menschenleben zu beklagen. 
                    Der Frieden von Utrecht und Rastatt gab den Menschen in Mitteleuropa 
                    und in der Markgrafschaft Baden endlich wieder Hoffnung. 
                   Der Ausstellungsteil "Das Erbe des Türkenlouis" thematisiert 
                    die politischen Ereignisse nach dem Tod des Markgrafen Ludwig 
                    Wilhelm von Baden-Baden im Jahr 1707 und gibt auch einen Blick 
                    auf die Waffentechnik der damaligen Zeit. 
                   Ein weiterer Schwerpunkt werden die Friedensverträge von 
                    Utrecht und Rastatt sein, wobei den Besucherinnen und Besuchern 
                    quasi als Exkurs ein Blick Richtung Norden nach Utrecht gestattet 
                    wird. Dem Wehrgeschichtlichen Museum ist es in Zusammenarbeit 
                    mit dem Centraalmuseum Utrecht gelungen, einige herausragende 
                    Exponate aus dem dortigen Museum in der Ausstellung "Extra 
                    Schön" zu präsentieren. 
                   Ein eigens dafür vorgesehener Raum wird den Besucherinnen 
                    und Besuchern die "Partner-stadt" Rastatts in den Friedensverhandlungen 
                    zu Beginn des 18. Jahrhunderts näher bringen. Gleichzeitig 
                    nutzen das Wehrgeschichtliche Museum und das Centraalmuseum 
                    diese wunderbare Möglichkeit, um auf das kommende große Projekt 
                    2013/14 "Geschmack" zu machen. 
                   Geöffnet ist die Ausstellung von Di bis So und Feiertage 
                    von 10:00 bis 17:30 Uhr. Der Eintritt kostet 6 € incl. Führung 
                    durch die Bel Etage und berechtigt neben dem Besuch des Wehrgeschichtlichen 
                    Museums zum Besuch des Rastatter Schlosses im Rahmen der stündlichen 
                    Führung  
                   Bild: Markgraf Ludwig Wilhelm im Feldherrnmantel. Privatbesitz
 |