| Gegenüber der Bärin steht der Pinienzapfen, ein Bronzeguss
                      ottonischer Zeit, der vielelicht wirklich an den Pinienzapfen
                      im Atrium der Peterskirche in Rom anklingen sollte. Die
                      129 Schuppen haben Durchbohrungen, durch die Wasser in
                      einen Brunnen sprudelte. Die originale Aufstellung ist
                      unbekannt.Der Pinienzapfen hat an seinem Fuß Reste von Darstellungen
                      der vier Paradiesströme und (an zwei der vier Seiten)
                      die Inschrift "Ursprung allen Gewässers, reichen der
                      Erde die Flut dar: Euphrat, der fruchtbare Fluss und pfeilschnell
                      eilend der Tigris; goldhaltig der Phison und gehon mit
                      sanfteren Wellen; fromm singt Dank dem Schöpfer der Dinge
                      Udalrich unser Abt". (nach E.G.Grimme, Der Dom
                      zu Aachen S. 42)
 
 |