| Im oberen Umgang steht auf der Westseite, dem Salvator-Altar
                      gegenüber, der vermutlich aus römischen Marmorplatten
                      gebildete Kaiserthron. Er ist schlicht und verzichtet auf
                      alle Verzierungen. Nach Ausweis eines auf einer Platte
                      eingeritzten Spielplans stammen die Marmorplatten wohl
                      aus einer in der Nachbarschaft gelegenen römischen
                      Thermenruine und dienten dem König zur Untermauerung
                      seiner auf das römische Reich bezogenen Legitimation.
                      Die Sitzfläche besteht aus einer Eichenholzplatte,
                      unter der in einer Aushöhlung eine oder mehrere, nicht
                      weiter bestimmbare Reliquien aufbewahrt wurden. Nach physikalischen
                    Datierungen ist sie ebenfalls karolingerzeitlich.  Die Stufen zum Thron sind aus antiken Säulenspolien
                      herausgeschnitten. Ob der Hohlraum unter dem Thron tatsächlich
                      zum Durchschreiten bestimmt war oder als Raum für
                      die Niederlegung von Objekten, die die Gegenwart des gekrönten
                      und gesalbten Königs heiligen sollte, diente, ist
                      nicht belegt. Die chronologische Zuordnung des Throns zu Karl dem Großen
                      ist nicht unumstritten, doch dürfte sich an dieser
                      Stelle auf jeden Fall ein (evtl. beweglicher) Thronsitz
                      befunden haben.
 |