| 
 Medaille auf die Zerstörung
                      der Pfalz 1688   Die Pfälzische Medaille zeigt auf der Vorderseite mordende
                      und plündernde
                      Soldaten vor brennenden Häusern, dahinter angedeutet
                      aufmarschierte Truppen. Im Hintergrund benannt die Festungen
                      Philippsburg (links), Koblenz (rechts) und Heidelberg (rechts
                      darunter). Die Landschaft selbst ist in der Mitte mit "Pfaltz" bezeichnet.
                      Im unteren Teil der Schriftzug "DENCK TEVTSCHLAND AN DEN
                      FRIDENBRVCH MDCLXXXVIII" (1688)
                    
                      Die Rückseite zeigt hinter einem Adler stehend Minerva
                      mit Helm und Ägis, ihr zur Rechten (also links) eine
                      gleichfalls antikisch gekleidete Frauengestalt mit einem
                      mit drei Herzen belegten Schild und Masken zu ihren Füßen,
                      ihr zur Linken eine Frauengestalt mit sieben Pfeilen vor
                      einem Schiffsbug.Die Deutung dieses Bildes ist nicht klar.
 Entweder handelt es sich um die Besonnenheit (Minerva) mit der Treue (links)
  und der Einigkeit (rechts), oder um eine Personifikation Deutschlands (Adler)
  und der Verbündeten England (links) und der Niederlande (rechts).
 Karlsruhe,	Badisches LandesmuseumMünchen, Staatliche Münzsammlung
 Abb. aus: Barock in	Baden-Württemberg
1 S. 492
 |