|  Das
                  Technoseum (früher Landesmuseum für Technik und Arbeit)
                  in Mannheim ist das zentrale Museum des Landes Baden-Württemberg
                  zur Dokumentation der technischen Entwicklung vom Beginn des
                  Industriezeitalters
                  bis zur Gegenwart. Es dokumentiert die sozialen, wirtschaftlichen
                  und wissenschaftlichen Zusammenhänge mit einem deutlichen
                  Schwerpunkt auf dem südwestdeutschen Raum. Sachzeugen
                  der Arbeitswelt, des Verkehrs, des Wohnumfelds, des Informationswesens
                  und der Entwicklung von Technologie und Wissenschaft werden
                  in ihrem Zusammenhang dargeboten.
 Sinnbild ist der Maschinenmensch
                  - Symbol des technischen Fortschritts und des Aufbruchs in
              eine neue Zeit.  Der
                Besucher des Technoseums folgt
                bei seinem Museumsrundgang der zeitlichen Abfolge und erlebt
                von der obersten zur untersten Ausstellungsebene (Ebene A - F)
                sechzehn Stationen des technisch-sozialen Wandels der letzten
                zweieinhalb Jahrhunderte. Die Themen
                der Ausstellungseinheiten spiegeln exemplarisch prägende
                Ereignisse und einzelne Phasen der Industriellen Revolution hierzulande.
                Sie zeigen auf, wie technische Neuerungen die Arbeitsbedingungen
                des Menschen verändern und zunehmend alle seine Lebensbereiche
            durchdringen. Einen weiteren wichtigen Aspekt der Konzeption stellt das Programm
                des "arbeitenden Museums" dar. Dies hat die Aufgabe, dem Besucher
                die Funktionsweisen und
Arbeitsvollzüge an vielen der ausgestellten historischen Maschinenanlagen
und Geräte aufzuzeigen und weitergehende Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Ein besonderes Erlebnis ist für viele die Fahrt mit der
              historischen Dampfeisenbahn durch das Museum und das Freigelände  Auf seiner "Reise" durch
                Raum und Zeit begleiten den Besucher "Zeitbilder", d.h. gestalterisch
                besonders herausgehobene historische Zitate, die ihn auf die
              jeweilige geschichtliche Situation/Phase hinweisen bzw. einstimmen.               Karl
              Marx, der Begründer des "Wissenschaftlichen Kommunismus",
              steht vor
  einer Mannheimer Hinterhoffassade, Arbeiterinnen stehen für eins der
               Hauptprobleme der Sozialen Frage, die Frauen- und Kinderarbeit.
              Sie war notwendig, weil das Einkommen des Mannes allein nicht reichte,
              oder weil der Mann als Ernährer der Familie
              bereits ausgefallen war.
 
 |