Projekt kulturer.be
1720 
            fasste Kurfürst Carl 
              Philipp den Entschluss, die Residenz von Heidelberg weg 
            nach Mannheim zu verlegen. Maßgebend dafür waren 
            weniger die politischen Auseinandersetzungen im reformierten 
            Heidelberg als vielmehr die Mode, eine ausgedehnte moderne Residenz zu schaffen und die  Unmöglichkeit, in Heidelberg 
            selbst in tragbarem finanziellem Rahmen eine moderne Barockresidenz 
            zu bauen. Im selben Jahr wurde der Grundstein gelegt und mit 
            dem Bau begonnen. Erst unter seinem Nachfolger Carl 
              Theodor (1742 - 1799) konnte das Schloss vollendet werden.
Leidtragende dieses Entschlusses war außerdem Düsseldorf, 
            das sich immer noch Hoffnungen auf Rückkehr des kurpfälzischen 
    Hofes an den Niederrhein machte.
 
Das Schloss bildet eine Ehrenhofanlage nach klassischem Schema und schließt die Quadrate der Innenstadt zum Rhein hin ab. Es ist exakt in die alte Symmetrieachse der Reneissancestadt gelegt. Den Mittelpavillon mit den Haupttreppenhaus krönt das große kurfürstliche Wappen. Das Corps de Logis schließt klassischerweise den Ehrenhof. Beim Wiederaufbau 1945 wurden die Dächer nicht mehr in der originalen Form, sondern flacher rekonstruiert, zum Stadtjubiläum 2007 aber wieder in der originalen Form aufgebaut. Der alte Schlossgarten zwischen Schloss und Rhein ist längst von Verkehrsadern durchschnitten.
Vor dem Corps de Logis, dem Hauptgebäude, steht rechts das Standbild des Kurfürsten Karl Ludwig, des letzten reformierten Kurfürsten der Pfalz, und links das des Markgrafen und Großherzogs Karl Friedrich, Landesherrn der Kurpfalz nach dem Übergang an Baden 1803.
 
    
    
Während der Mittelpavillon über den Mezzaninfenstern der Bel Etage hinter der Balustrade tatsächlich flach gedeckt ist, spiegelte einst das oberste Geschoss des Aufbaus nur eine flache Bedachung vor, die Fenster kaschierten den Dachaufbau. Beim Wiederaufbau nach 1945 wurde hier ein Vollgeschoss eingebaut.
 
 
Großes kurfürstliches Wappen über dem Haupteingang des Corps de Logis von Gabriel de Grupello. Ursprünglich war es für Schloss Bensberg bestimmt und wurde 1721 nach Mannheim verbracht.
Unten Details vom Corps de Logis: Links ein Trophäum, eine allegorische Zusammenstellung von Rüstungsgegenständen, rechts eine Urne von der Attika.


    
  
Ehrenhof | Seitenflügel | Haupttreppenhaus | Rittersaal | Kaiserliches Quartier mit Mannheimer Teppichen | Räume der Großherzoginwitwe Stéphanie | Schlosskirche | Schlossmuseum mit Privatbibliothek der Kurfürstin | Bewohner | Hintergrund
  Smart-Navigation
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018