| Weltberühmte
                      Wahrzeichen für deutsche Kultur und romantische Geheimtipps:
                      Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
                      betreuen eine beeindruckende Vielzahl sehenswerter Denkmäler
                      der reichen Geschichte des Landes.   Schloss Heidelberg gehört dazu, in allen Kontinenten
                  als Markenzeichen für deutsche Romantik bekannt. Das UNESCO-Denkmal
                  Kloster Maulbronn, Zisterzienserkloster in ländlicher
                  Beschaulichkeit, steht wegen seiner Einzigartigkeit auf der
                  Welterbeliste. Die Schlösser von Ludwigsburg mit ihren
                  Museen, das Gartenreich von Schwetzingen und das Barockschloss
                  in Mannheim, Salem am Bodensee, Schloss Weikersheim in Hohenlohe
                  mit seinem berühmten Barockgarten: 59 der schönsten
                  Orte des Landes fassen die Staatlichen Schlösser und Gärten
                  zusammen. Die strahlenden Barockklöster Oberschwabens,
                  etwa Wiblingen, Schussenried oder Ochsenhausen, eindrucksvolle
                  mittelalterliche Anlagen wie die Klöster von Bebenhausen
                  und Alpirsbach, grandiose Burgen und Festungsruinen wie etwa
                  der Hohentwiel oder die Hochburg: Wer Baden-Württemberg
                  erleben will, ist richtig bei den Staatlichen Schlössern
                  und Gärten.
 Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
                  haben den Auftrag, das historische Erbe des Landes einem breiten
                  Publikum zu präsentieren – und arbeiten ständig
                  daran, dass noch mehr Menschen die Geschichte Baden-Württembergs
                  und seine Schönheiten kennen lernen wollen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
                  wurden zum 1. Januar 2009 als nicht rechtsfähige Anstalt
                  des öffentlichen Rechts neu gegründet, die Leitung
                  liegt in der Hand eines Geschäftsführers. Die Zentrale
                  der Staatlichen Schlösser und Gärten befindet sich
                  in Schloss Bruchsal. Von hier aus werden elf Ortsverwaltungen
                  betreut. Insgesamt vermarkten und betreuen rund 130 Mitarbeiter
                  und 230 Saisonkräfte die 59 hochkarätigen landeseigenen
                  Kulturdenkmäler: Schlösser, Klöster, Gärten,
                  Burgen und Ruinen.  Das Internetportal der Schlösser und Gärten:
  www.schloesser-und-gaerten.de 
 |