Projekt kulturer.be
 Das
                  Benediktinerkloster Alpirsbach wurde 1095 
                   von den Grafen Adalbert von Zollern, Rutmann von Hausen
                  und
                  Alwig
                  von
                  Sulz
                  gegründet und der
                  St. Blasianischen Reform übergeben.
                  Verpflichtungen gegenüber der Hirsauer Bauschule rühren
                  aus der Besetzung des Abtsstuhls nach 1117 durch Hirsauer Mönche
              her. Das
              noch fast unversehrt erhaltene romanische Kirchengebäude stammt
              noch vom
  Anfang
  des
  12.
  Jahrhunderts,
  die Konventsbauten
  wurden 
  Ende des 15. Jahrhunderts erneuert.
Das
                  Benediktinerkloster Alpirsbach wurde 1095 
                   von den Grafen Adalbert von Zollern, Rutmann von Hausen
                  und
                  Alwig
                  von
                  Sulz
                  gegründet und der
                  St. Blasianischen Reform übergeben.
                  Verpflichtungen gegenüber der Hirsauer Bauschule rühren
                  aus der Besetzung des Abtsstuhls nach 1117 durch Hirsauer Mönche
              her. Das
              noch fast unversehrt erhaltene romanische Kirchengebäude stammt
              noch vom
  Anfang
  des
  12.
  Jahrhunderts,
  die Konventsbauten
  wurden 
  Ende des 15. Jahrhunderts erneuert. 
Links: Ansicht der Klosterkirche von Südosten
Unten: Mittelschiff der Klosterkirche, Kreuzgang, Zellenbau
1534 wurde das Kloster durch Württemberg säkularisiert und in eine evangelische Schule umgewandelt.
Das besondere am ehemaligen Kloster Alpirsbach ist nicht allein die fast vollständige Erhaltung der romanischen Klosterkirche mitten in den Wäldern des Schwarzwalds, sondern auch die originale Erhaltung der spätmittelalterlichen Konvents- und Schulbauten, in denen das Klostermuseum Einblick in die Lebenswelt des 16. Jahrhunderts gibt.


 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018