|  Begleitbuch Das Begleitbuch zur Ausstellung im Historischen 
                      Museum der Pfalz Speyer präsentiert die Hunnen, ihre wechselvolle 
                      Geschichte und faszinierende Kultur auf einer breiten Grundlage 
                      archäologischer, historischer und ethnografischer Quellen. 
                      Die neue Forschung hat herausgestellt, dass es sich bei 
                      den Hunnen keinesfalls um kulturlose, primitive Horden gehandelt 
                      hat, sondern um eine heterogene Bevölkerungsgruppe, die 
                      perfekt an ein Leben in der Steppe unter widrigsten Lebensbedingungen 
                      angepasst war. Die archäologischen Funde geben Auskunft 
                      über den raschen Aufstieg der Hunnen, ihre rasante Mobilität, 
                      die Eigenheiten ihrer nomadischen Lebensweise und die äußerst 
                      effektive, überraschende Taktik im Kampf.  In leicht verständlichen Texten erfährt der 
                      Leser darüber hinaus vom alltäglichen Leben und der Vorstellungswelt 
                      der Reiternomaden. Die zahlreichen Abbildungen tragen zu 
                      einem umfassenden Erlebnis des kulturellen Erbes dieser 
                      einzigartigen und in vieler Hinsicht fremdartigen Reiterkultur 
                      bei.  Aus dem Inhalt • Die Hunnen und die römische Propaganda
 • Leben in der Steppe
 • Königtum und Herrschaft
 • Kampf und Jagd
 • Kult und Glaube
 • Tod und Jenseits
 • Mensch und Ethnos
 • Tracht und Schmuck
 • Kulturaustausch und -einfluss
 • Nachleben und Wirkungsgeschichte der Hunnen
 Attila und die Hunnen. Herausgegeben vom Historischen 
                      Museum der Pfalz, Speyer 392 Seiten mit ca. 500 farbigen 
                      Abbildungen. 24 x 28 cm. Erhältlich für 29,90 € im Museumsshop oder per Post zzgl. 
                      6,90 Versandkosten. Erschienen im Konrad Theiss Verlag, 
                      Stuttgart.
 |