|  Die Hunnen 
                     Der Begriff Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe 
                      zentralasiatischer Reitervölker mit nomadischer, später 
                      halbnomadischer Lebensweise. Sie waren ursprünglich im Gebiet 
                      zwischen dem heute kirgisischen Yssykköl-See und der heutigen 
                      mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar beheimatet und sollten 
                      für die weitere asiatische und europäische Geschichte eine 
                      bedeutende Rolle spielen. 
                     Herkunft und Verwendung des Namens 
                      
                     Das Wort "Hunne" (in der Sprache der Hsiung-nu lautete 
                      es Hun) hat die Bedeutung "Mensch" oder "Volk". Es ist verwandt 
                      mit dem tungusischen Chun, das "Kraft" oder "Mut" bedeutete. 
                      Chün wurde auch zur chinesischen Bezeichnung eines Fürsten. 
                      
                     Verwendet wurde der Begriff "Hunnen" vor allem von den 
                      Nichtchinesen, die Chinesen bezeichneten sie stattdessen 
                      als "Hsiung-nu". Ein nach Samarkand gerichtetes Schreiben 
                      eines sogdischen Händlers aus dem China des frühen 4. Jahrhunderts 
                      mag das verdeutlichen: 
                      
                     Herr, der letzte Kaiser floh, wie sie sagen aus Saragh 
                      (Luoyang) vor der Hungersnot. Seine befestigte Residenz 
                      und die feste Stadt wurden dem Feuer übergeben. ... Weiterhin 
                      wurde der Kaiser zum Gefangenen gemacht und in die Gefangenschaft 
                      der Hunnen geführt. Und sie (waren)... in Chumdan (Ch'ang-an) 
                      und plünderten das Land - diese Hunnen, die gestern noch 
                      das Eigentum des Kaisers waren! 
                      
                     Heute verwendet man für das Reich Mao-duns - auf Türkisch 
                      "Mete Batur Kagan" - (reg. 210-174 v. Chr.) und seiner unmittelbaren 
                      Nachfolger bevorzugt den chinesischen Begriff Hsiung-nu. 
                      Man illustriert damit, dass Hsiung-nu und Hunnen nicht identisch 
                      sein müssen; die neuere Forschung geht auch zum größten 
                      Teil nicht mehr davon aus. Denn letztendlich handelte es 
                      sich um eine Nomadengruppe, die sich je nach politischen 
                      Umständen in rudimentären Staatswesen organisierte, trennte 
                      und neu organisierte, so dass einige Fragen zu ihrer Zusammensetzung 
                      immer offen bleiben werden (siehe auch: Ethnogenese). 
                      
                     Zu den Mitte des 4. Jahrhunderts an der Grenze Mitteleuropas 
                      auftauchenden Gruppen, speziell dem Reich Attilas (reg. 
                      434-453), sagt man hingegen schon immer Hunnen. In der spätantiken 
                      Geschichtsschreibung bezeichnet der Begriff Hunne zudem 
                      oft nur ein Volk, welches aus der gewaltigen Steppenregion 
                      Zentralasiens stammte, ohne dass damit eine Aussage über 
                      die ethnische Zugehörigkeit verbunden wäre. 
                      
                   |