| Multimedia Die 
                      Kopfrekonstruktion ist für die Wissenschaft sehr bedeutend, 
                      da aus zeitgenössischen Quellen nichts über das Aussehen 
                      Heinrichs IV. bekannt ist. Diese berichten dagegen eindrucksvoll 
                      über die spektakulären Ereignisse seines Lebens. Sechs multimediale 
                      Informationsstationen nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise 
                      in das 11. Jahrhundert und berichten von einem Menschen, 
                      der Höhen und Tiefen durchlebte wie kaum ein anderer mittelalterlicher 
                      Herrscher vor und nach ihm. So wird der König, der schon 
                      im Alter von sechs Jahren auf dem Thron sitzt, als Zwölfjähriger 
                      vom Erzbischof von Köln entführt. Fast ertrinkt der Junge 
                      bei diesem Vorfall, bei dem er für immer von seiner Mutter 
                      getrennt wird. Heftige Auseinandersetzungen mit den Fürsten 
                      seines Reiches und mit der Kirche kennzeichnen die Herrschaft 
                      des Kaisers. Eine Informationsstation widmet sich dem sprichwörtlich 
                      gewordenen Gang nach Canossa, mit dem sich Heinrich für 
                      kurze Zeit vom Bann des Papstes lösen kann. Auch die letzten 
                      Jahre des Kaisers, in denen sich die Familie von ihm abwendet 
                      und der Kaiser sogar durch seinen Sohn abgesetzt wird, werden 
                      thematisiert. |