| Der internationale Hasselblad Award der Fotografie  Der Preis der Erna and Victor Hasselblad Foundation, Göteborg
                / Schweden, ist die wichtigste und mit 55.000 Euro (500 000 Schwedische
                Kronen) am höchsten dotierte Auszeichnung, die ein Fotograf
                erhalten kann. Sie wird unabhängig vom benutzten Kamerafabrikat
                vergeben. Die alljährliche Verleihung in einem Festakt,
                bei dem ein Repräsentant des schwedischen Königshauses
                eine Goldmedaille und eine Urkunde überreicht, und die Anerkennung
                für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Fotografie
                stellen den Hasselblad Award nicht umsonst in die Nähe des
                weltweit einzigartigen Nobelpreises. Seit 1980 wurde der so genannte „Nobelpreis
                der Fotografie“ jährlich an einen renommierten Künstler
                verliehen, mit Ausnahme von 1983 – dem Todesjahr Erna Hasselblads. Ein jährlich neu zusammengestelltes internationales Komitee
                aus Fotografieexperten entscheidet über die Preisvergabe.
                Drei Kandidaten werden vorgeschlagen. Der Direktionsvorstand
                der Hasselblad Foundation wählt unter diesen dann den neuen
                Preisträger aus. Zum Geburtstag von Victor Hasselblad, dem
                8. März, wird er schließlich bekannt gegeben. Die
                Verleihung findet im Oktober / November statt. Der Preis wird
                an Fotokünstler verliehen, die internationale Maßstäbe
                gesetzt, stilbildend gewirkt haben und die Arbeit der nachfolgenden
                Generationen maßgeblich beeinflusst haben. Zeitgleich zur Verleihung werden Werke des jeweiligen Preisträgers
                in den Ausstellungsräumen des Hasselblad Centers, dem Kunstmuseum
                Göteborg, ausgestellt. Das Hasselblad Center wurde 1989
                mit dem Ziel eingerichtet, wissenschaftliche Forschung zur Fotografie
                zu entwickeln. Im Jahre 2008 ist das Hasselblad Center in die
                Hasselblad Foundation eingegliedert worden, die Ausstellungsräume
                innerhalb des Göteborger Kunstmuseums tragen weiterhin diesen
                Namen. Die Ausstellungen des Kunstmuseums Göteborg werden
                als Wanderausstellungen in Schweden und im Ausland gezeigt. Die
                Hasselblad Foundation organisiert darüber hinaus Seminare,
                Vorlesungen und Forschungsprojekte, die sich mit den verschiedenen
                Aspekten der Fotografie wissenschaftlich auseinandersetzen. Rune
                Hassner (1928 – 2003) war von 1988 bis 1994 der erste ernannte
                Hauptkurator des Hasselblad Centers. Der Fotojournalist, Autor,
                Fotograf und Künstler hat die Entwicklungen in der schwedischen
                Fotografiegeschichte entscheidend mitgestaltet. Seine Auffassung
                von Fotografie als künstlerischem Medium hat die Kriterien
                für die Hasselbladpreisvergabe wesentlich geprägt.
                1995 begann die Tätigkeit von Gunilla Knape am Hasselblad
                Center. Seit 2005 fungiert sie als wissenschaftliche Leiterin
                der Hasselblad Foundation. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört
                neben der kuratorischen Betreuung von fünf Ausstellungen
                pro Jahr, auch die Organisation der jährlichen Hasselbladpreisausstellung.
 
  
             |