| Das Wunder von Bregenz - die Fußballausstellung 
                      in der FankurveDie Ausstellung  Eine "Jahrhundert-Elf" aus Baden-Württemberg tritt gegen 
                      zwei Mannschaften an, die aus den besten Spielern Österreichs 
                      und der Schweiz gebildet werden. Zusätzlich wird jedes Team 
                      durch einen Trainer betreut. Jedes Land ist zudem mit einem 
                      Schiedsrichter vertreten. Neben bekannten Fußballstars wie 
                      Kahn, Krankl oder Zuberbühler werden für die beiden Mannschaften 
                      auch Spieler berücksichtigt, die längst in Vergessenheit 
                      geraten sind. Die fünf Länderspieltore gegen Dänemark machten 
                      den Mannheimer Otto Siffling 1937 über Nacht zu einem Fußballhelden, 
                      der jedoch bereits zwei Jahre später an den Folgen einer 
                      Lungenentzündung starb. Der Stuttgarter Eugen Kipp schoss 
                      am 4. April 1909 das Tor zum ersten Sieg einer deutschen 
                      Nationalmannschaft, im Ersten Weltkrieg verlor er ein Bein. 
                      Der österreichische Nationalmannschaftskapitän Ernst Ocwirk 
                      gewann 1954 die Bronze-Medaille - bis heute der größte Erfolg 
                      des österreichischen Fußballs. Leopold Kielholz erzielte 
                      1934 das erste Weltmeisterschaftstor für die Schweiz.  Jeder Akteur wird mit mindestens einem authentischen Objekt 
                      vorgestellt. Das Trikot, das Uli Hoeneß bei seinem verschossenen 
                      Elfmeter im Europameisterschaftsfinale 1976 trug, gehört 
                      ebenso dazu wie die Pfeife, mit der Gottfried Dienst das 
                      Wembley-Tor 1966 pfiff oder einige der wichtigsten Pokale, 
                      die Ernst Happel gewann. Bilder und Töne sind wesentlich 
                      für die Erinnerung an große Spieler und legendäre Spiele. 
                      Die Bilder vom Wembley-Tor, der entscheidende Treffer von 
                      Helmut Rahn in Bern oder das 3:2 von Hans Krankl gegen Deutschland 
                      während der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 sind unvergesslich. 
                     Im "Wunder von Bregenz" werden jedem Mitspieler die großen 
                      historischen Spielminuten zugeordnet: Karl Odermatt erzielte 
                      in der 26. Minute ein Traumtor gegen England im Wembley 
                      Stadion. In der 37. Spielminute stellte Schiedsrichter Rudolf 
                      Kreitlein den Argentinier Rattin vom Platz. In einem seiner 
                      besten Länderspiele schoss Jürgen Klinsmann in der 51. Minute 
                      gegen die Niederlande 1990 das wichtige 1:0. Krankl traf 
                      in der 88. Minute zum entscheidenden 3:2 für Österreich. 
                      Hoeneß verschoss den Elfmeter im Anschluss an die Verlängerung, 
                      also in der 120. Minute. Für das "Wunder von Bregenz" werden 
                      die Sequenzen nach den jeweiligen Spielminuten chronologisch 
                      geordnet.  Bild: Mit einem 1:1 endet das Spiel des VfB Stuttgart 
                      gegen die Stuttgarter Kickers am 28. September 1913 in Stuttgart. 
                      (Ausschnitt - ©: Haus der Geschichte / Foto privat) |