|   Modell "Das Badische Landesmuseum im Karlsruher
                        Schloss", 1970
 Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte
                      an die Fächer Mathematik und Bildende Kunst sowie
                      an die Fächerverbünde Mensch - Natur - Kultur
                      und Musik - Sport - Gestalten.  Die Schulklassen werden von einem speziell geschulten
                      Führungsteam betreut. Die Inhalte der Führungen
                      werden an das Alter und die Bedürfnisse der Klassen
                      angepasst. ÜberblicksführungAus Papier gebaut: Paläste, Panzer, Pop-up-Bücher (Klasse 1-13)
 Max: Gruppenstärke: 33 Schüler, Dauer: 1 Stunde, Kosten: 40 Büro
  für die Führung pro Klasse zzgl. Eintritt 0,50 Büro pro Schüler
  (entfällt mit Schul-Jahrespass).
  Führungen mit handlungsorientierten Aktivitäten  Paper Engineering" Paper Engineering" bezeichnet die Kunst, aus dem zweidimensionalen
Werkstoff Papier ein räumliches, bewegliches Bild zu schaffen. Die Schülerinnen
und Schüler erlernen dabei auch Falz- und Schneidetechniken.
  Lustige Pop-Ups (Klasse 1-13)Klappbilder, aus denen beim Öffnen ein dreidimensionales Gebilde hervorspringt.
  Architekturartige Phantasiegebilde (Klasse
                      6-13)Objekte aus großformatigem leichten Karton, der mehrfach gefaltet und
  eingeschnitten wird.
 
 Schräg - gewölbt- dynamisch (Klasse 7-13)
 Aus Modellbaumaterialien bauen die Schülerinnen und Schüler ein dekonstruktivistisches
  Gebäude wie Frank O'Gehry oder Daniel Libeskind. Merkmale hierfür
  sind: schräge oder gewölbte Wände, stark abfallende Dächer,
  sich durchdringende Bauelemente sowie eine kontrastreiche Färb- und Materialzusammensetzung.
  Dabei können die unterschiedlichen handwerklichen Begabungen der jungen
  Architekten berücksichtigt werden!
  Max. Gruppenstärke: 25 Schüler, Dauer: 2-2,5
                      Stunden, Kosten: 60 Euro pro Klasse für Führung
                      und Aktivität zzgl. Material: 2 Büro für „Paper
                      Engineering" und 2.50 Büro für „Schräg
                      - gewölbt - dynamisch" sowie Eintritt: 0,50 Euro
                      pro Schüler (entfällt mit Schul-Jahrespass).
 Buchung und weitere Informationen unter Tel.: 0721/ 926 6520 oder service@landesmuseum.de
 
 
 |