|  Wo
                        es Menschen gibt, erklingt Musik – und in Baden-Württemberg
                      von jeher auf höchstem Niveau. Diesen Beweis tritt
                      die Große Landesausstellung „Vom Minnesang
                      zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg“ im
                      Karlsruher Schloss an, die sich vom 16. April bis zum 12.
                      September 2010 der Musikkultur im deutschen Südwesten
                      widmet und wertvolle Exponate aus europäischen Sammlungen
                    zeigt.
 Ausgehend
                        von der musikalischen Vielfalt im 21. Jahrhundert präsentiert die Ausstellung die Entwicklung der südwestdeutschen
                      Musikkultur ebenso wie zahlreiche Aspekte aktueller Musikpflege – angefangen
                      bei Schlager- und Popmusik bis hin zu Jazz, Blasmusik und „Klassischer
                      Musik“. In jedem Themenbereich können Besucher
                      die Entwicklung der Musikinstrumente erkunden. In Zusammenarbeit
                      mit der Popakademie Mannheim steht ein Tonlabor zur Produktion
                  eigener Musikaufnahmen zur Verfügung. Anhand der Frage „Wer musiziert was zu welchem Anlass?“ werden
                    zahlreiche Aspekte zur Vielfalt aktueller Musikpflege im
                    deutschen Südwesten sichtbar. Die Entwicklung der Notenschrift
                    seit dem Mittelalter wird mit Hilfe von Multimediastationen
                    nachvollziehbar, die Musik selbst ist mit Hilfe von Hörstationen
                    in der Ausstellung präsent. Darüber hinaus gibt
                    es ein vielfältiges museumspädagogisches Programm
                    mit zahlreichen Angeboten, um die Ausstellung zu erkunden. Parallel zur Großen Landesausstellung thematisiert
                    das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit der Ausstellung „Freud
                    und Leid in Dur und Moll“ das Verhältnis von Musik
                    und Emotion. Ein landesweites Begleitprogramm mit Konzerten,
                    Vorträgen, Symposien und weiteren Angeboten ist in Vorbereitung
                    und macht das »Musikland Baden-Württemberg« sinnlich
                  erfahrbar.                   |