|                     Musik machen und erleben Eine interaktive Musikausstellung für Kinder ab 4
                      Jahren Schon einmal versucht, einer riesengroßen Monsterflöte
                      einen Ton zu entlocken oder auf einem überdimensional
                      großen Flaschophon und einem Walkingbass zu musizieren?
                      Wenn nicht, dann bietet sich ab dem 4. Mai 2010 die Gelegenheit
                      dazu. In der interaktiven Musikausstellung „music4kids.
                      Musik machen und erleben“ lädt das Landesmuseum
                      Württemberg in Stuttgart alle Kinder ab vier Jahren
                      ein, „Bekanntschaft“ mit diesen außergewöhnlichen
                    Klanginstallationen zu machen. 
 Auf knapp 600 Quadratmetern können die jungen Besucher
                      in einem Hörwald eine musikalische Reise antreten,
                      einen Saitensprung erleben, einen Geigenhimmel erblicken
                      und sich selbst an einem DJ-Tisch im Tönemischen versuchen.
                      Unterstützt durch Hands-on-Stationen, Inszenierungen
                      und traditionellen Instrumenten wie Ukulele, Tuba und Querflöte
                      können die kleinen Besucher auf spielerische Weise
                      der Vielfalt der Musik nachgehen und erfahren auch, dass
                      Instrumente aus den unterschiedlichsten Materialien zum
                      Klingen gebracht werden können.. In der Ausstellung
                      werden nicht nur die Grundelemente von Musikinstrumenten,
                      Klängen und der Akustik erlebbar gemacht, sondern
                      auch auf verständliche Weise erklärt.  So geht die kindgerechte Ausstellung auf interaktive Weise
                      u. a. folgenden physikalischen Fragen nach: WIE entsteht
                      Musik? WAS macht Geräusche? WIE kann ich selbst Musik
                      machen und verstehen? Die passenden Antworten erhalten
                      die Kinder durch die zahlreichen Großinstallationen
                      und Instrumente, die allesamt erlebt und zum Klingen gebracht
                      werden können.  Nur reinhalten ist nicht genug: Die Flasche muss natürlich
                        im richtigen Winkel an den Luftstrom gehalten werden,
                        damit ein Ton entsteht
 Besonders hervorzuheben sind dabei die großen Klanginstallationen:
                      Die Monsterflöte – fast 5 Meter lang im ausgezogenen
                      Zustand – oder das Flaschophon stehen in den sogenannten „Klanginseln“ zum
                      Anspielen bereit. Daneben werden Instrumentengruppen wie
                      Chordophone, Aerophone, Membranophone, Idiophone und Elektrophone
                      vorgestellt. Der Inhalt der Ausstellung erschließt sich für
                      die Kinder gleichermaßen durch das eigene Agieren
                      und das gemeinsame Kommunizieren. Bunte Teppichinseln,
                      purzelnde Geigen und gesprayte Texte schaffen Wohlfühlatmosphäre
                      und laden zum Mitmachen und Verweilen ein. Das Konzept der Ausstellung erarbeitete das Landesmuseum
                      Württemberg gemeinsam mit dem Musikpädagogen
                    Michael Bradke vom Mobilen Musikmuseum Düsseldorf. 
                    
                      | Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, Altes
                          Schloss  4. Mai bis 12. September 2010  Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen
                        außer an Feiertagen. |  |