| „Das Konstanzer Konzil. 1414 –1418. Weltereignis
                des Mittelalters“ Die Welt zu Gast in Konstanz: Im Jahr 1414 kamen die weltlichen
                und geistlichen Machthaber in der Stadt am Bodensee zusammen,
                um die großen Probleme ihrer Zeit anzugehen. Das christliche
                Europa war gespalten, drei Päpste erhoben Anspruch auf die
                alleinige Nachfolge Petri. Diese untragbare Situation hatte König
                Sigismund nicht länger hinnehmen wollen und daher die europäischen
                Herrscher zum Konzil nach Konstanz gerufen. Es war ein kirchenpolitisches Großereignis und machte
                Konstanz von 1414 bis 1418 zum Zentrum der damaligen Welt: das
                Konstanzer Konzil. Das Konzil sollte erst enden, wenn man sich
                auf einen Papst geeinigt habe. In dem vorliegenden Essayband „Das
                Konstanzer Konzil“, herausgegeben von Prof. Dr. Karl-Heinz
                Braun, Prof. Dr. Mathias Herweg, Prof. Dr. Hans W. Hubert, Prof.
                Dr. Joachim Schneider und Prof. Dr. Thomas Zotz, tragen über
                30 renommierte Forscher alle Perspektiven und Aspekte des Weltereignisses
                zusammen. Das Buch erscheint im Theiss Verlag und weist auf das
                Jubiläumsjahr 2014 hin, in dem sich der Beginn des Konzils
                zum 600. Mal jährt. Die Große Landesausstellung „Das
                Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414 – 1418“ wird
                im Konzilgebäude Konstanz stattfinden. Der Essay-Band bildet
                hierzu bereits den Auftakt; im Frühjahr 2014 erscheint dann
                zusätzlich der Katalog zur Großen Landesausstellung
              im Theiss Verlag.   Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, Prof. Dr. Mathias Herweg, Prof.
                Dr. Hans W. Hubert,                Prof. Dr. Joachim Schneider, Prof. Dr. Thomas Zotz (Hg.) Das Konstanzer Konzil. Essays
 1414 – 1418. Weltereignis des Mittelalters
 Theiss Verlag
 248 S., 60 s/w Abb., 21 x 27 cm,
 geb. mit Schutzumschlag
 € 
                24,95 [D] / € 25,70 [A]
 ET 09.2013
 ISBN 978-3-8062-2849-6
 
 |