|  Zur Sonderausstellung „Jugendstil am Oberrhein -
                      Kunst und Leben ohne Grenzen" bietet die Museumspädagogik
                      des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ein ganz besonderes
                      Programm. „Zeitzeugen" berichten auf unterhaltsame
                      und wissenswerte Art vom Alltagsleben der bürgerlichen
                      Gesellschaft und der Aufbruchsstimmung um 1900. Sie stellen
                      historische Persönlichkeiten unterschiedlicher Schichten
                      und Berufe dar. Anhand von biografischem Material, zeitgeschichtlicher
                      Ereignisse und gespickt mit Anekdoten wird ein lebendiges
                    Bild der Zeit um die Jahrhundertwende vermittelt.
  So begleitet etwa das Dienstmädchen Sophie „mit
                      Putz und Wedel" die Besucherinnen und Besucher durch
                      die Ausstellung. Sie plaudert aus dem Nähkästchen
                      - denn niemand sonst hat solch intime Einblicke in den
                    Alltag der bürgerlichen Gesellschaft.  Gouvernante Caroline berichtet über ihren Berufsalltag
                      in einer wohlhabenden Bürgerfamilie. Reformpädagogische
                      Ansätze vermischen sich mit traditionellen Werten
                      und eröffnen überraschende Einblicke in den Zeitgeist
                      der Jahrhundertwende.Die Malerin und Grafikerin Jenny Fikentscher lebte in der
                      Grötzinger Künstlerkolonie. Bis ins hohe Alter
                      hinein verkaufte sie Blumen und Gemüse auf dem Karlsruher
                      Wochenmarkt. Auch diese unkonventionelle Frau führt
                    in die Kunst des Jugendstils ein.
  Luise Adolpha Le Beau war eine geniale Musikerin. Sie
                      erzählt
                      von ihrem inneren Kampf, ihrer Sehnsucht nach Anerkennung
                      als Komponistin und ihrer Emanzipation als Frau. „Männlich,
                      nicht wie von einer Dame komponiert" heißt es
                    von ihren Stücken ...!  Der Künstler Hermann Billing erzählt Geschichten
                      aus seinem Architektendasein in Karlsruhe. Er plaudert über
                      seine Vorstellungen von Kunst und Architektur im Spannungsfeld
                    zwischen Historismus und Avantgarde.  Max Laeuger, der badische Universalkünstler, genoss
                      international Anerkennung. Beim Rundgang durch die Ausstellung
                      vermittelt er einen umfassenden Eindruck von den vielseitigen
                    künstlerischen Ausdrucksformen um die Jahrhundertwende.  Diese Persönlichkeiten begleiten die Besucher sonn-
                      und feiertags um 1 5 Uhr durch die Ausstellung. Führungstermine
                      und Themen sind dem Flyer „Kostüm- und Themenführungen",
                      dem Internet und der Presse zu entnehmen. Auch exklusive
                      Gruppenführungen sind möglich: Anmeldungen nimmt
                      der Buchungsservice unter Telefon 0721 / 926-6520 (9-12,
                      14-17 Uhr, freitags 9-12 Uhr) oder unter service@landesmuseum.de
                    entgegen. Bild: Jean-Jacques Waltz (Hansi), „Die Frau mit Iris“,
                  1900 , Musée Hansi, Riquewihr |