|  Begleitend
                zur Ausstellung im Rosgartenmuseum erscheint in Eigenregie des
                Museums ein Begleitbuch, das allerdings völlig anders aussieht
                als ein herkömmlicher
                Katalog.
                Schon der Umschlag lässt vermuten,
                dass es sich hier nicht um eine sachlich-nüchterne Kommentierung
                der Ausstellungsstücke handelt, sondern dass dieses Buch zum
                Lesen und zum Schmökern anregt. In der Tat werden hier zwar die
                wesentlichen Ausstellungsstücke großformatig abgebildet, aber
                der begleitende Text - in Deutsch, Englisch, Französisch und
                Tschechisch - erzählt von den Bedingungen, unter denen die Menschen
                der Stadt zur Konzilszeit lebten. Er erzählt von der Stadt, vom
                neugierigigen Aufgreifen fremder Stile, von den Händlern, von
                den Problemen bei der Hygiene, dem Leben der Frau - und natürlich
                auch vom Highlight der Ausstellung, dem fahrbaren Pizzaofen.
                Frömmigkeit und religiöses Leben waren dicht neben Aberglauben
                und der grausamen Lust an einer Hinrichtung. Leben eben.
 Die Texte sind gut geschrieben und doch sachlich fundiert,
                Zeichnungen von Ralf Staiger beleben Lektüre und Eindruck von
                der Zeit vor 600 Jahren.   |