| Die 
                      Juden auf dem Scheiterhaufen   Grabstein 
                      der Rachel Köln 1323 Kalkstein; 102 x 50 cm (restaurierter 
                      Zustand), Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1985/527Gefunden neben anderen Fragmente jüdischer Grabsteine, die 
                      zu Türgewände verarbeitet worden waren, im Mauerwerk der 
                      äußeren Seitenwand des gotischen Hansasaales im Kölner Rathaus.
 Zeugnis des Kölner Judenpogroms in der Nacht zum 24. 
                      August 1349, dem das Getto und der größte Teil 
                      der jüdischen Gemeinde zum Opfer fiel. Der jüdische 
                      Friedhof wurde geplündert, die Steine als Baumaterial 
                      missbraucht.
 1350 einigten sich Stadt und Erzbischof auf eine Teilung 
                      des den Juden geraubten Guts.
 Inschrift 
                      des Steins: "Es starb Frau Rachel, Tochter des R. Schneior, 
                      am Dienstag dem 15. Elul des Jahres 83 des sechsten Jahrtausends. 
                      Ihre Seele sei geknüpft in den Bund des ewigen Lebens. Amen. 
                      Sela."
                   |