| Der 
                      Rheinbund 1806 Der 
                      "Rheinbund" und das Ende des Alten ReichesDer Friede von 
                      Preßburg ermöglichte auch Napoleon, über einen Sonderbund 
                      des "Dritten Deutschland", d. h. der Mittelstaaten außer 
                      Österreich und Preußen, die Reichsverfassung zu Fall zu 
                      bringen. Damit sollte einerseits Österreich weiter eingeschränkt, 
                      Deutschland aber auch dem französischen Einfluß weiter geöffnet 
                      werden, indem dieser Bund sich an Frankreich als Schutzmacht 
                      anlehnte. Der Kaiserkrönung Napoleons 1804 hatte im selben 
                      Jahr noch Kaiser Franz II. mit der Annahme des österreichischen 
                      Kaisertitels geantwortet und damit deutlich gezeigt, daß 
                      er selbst eigene territoriale Interessen über die Interessen 
                      des Reiches stellte.
 Im Juli 1806 schließlich unterzeichneten 
                      Vertreter von 16 deutschen Fürsten die Urkunde, durch die 
                      sie sich vom Reich lösten und einen eigenen Bund souveräner 
                      Staaten unter dem Schutz Frankreichs bildeten ("Rheinbund"-Akte). 
                      Wichtigste Bestimmung des Vertrages mit Frankreich war die 
                      Unterstellung der Truppen unter französischen Befehl. Einem 
                      französischen Ultimatum folgte am 6. August 1806 schließlich 
                      die Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II., der das 
                      Reich für erloschen erklärte.
 Allerdings war die Reichsverfassung 
                      bereits durch die Bestimmung der Rheinbundakte, daß kein 
                      Gesetz des Alten Reiches ein Mitglied des Bundes über dessen 
                      Interessen hinaus binden dürfe, bereits so weit verletzt, 
                      daß das Reich und seine Verfassung schon vor der definitiven 
                      Auflösung bereits nur mehr ein Schatten ihrer selbst waren. 
                      Mit der Begründung dieses Bundes verbunden war ein weiterer 
                      Gebietszuwachs Badens, Württembergs und Bayerns, diesmal 
                      auf Kosten der reichsritterschaftlichen Gebiete (weitere 
                      Mediatisierung), der Markgraf von Baden wurde künftig Großherzog.
 Die 
                      französische Vormachtstellung im Gebiet des alten Deutschen 
                      Reiches wurde im Frieden von Tilsit (1807) auf Kosten Preußens 
                      weiter gefestigt durch die Errichtung des Königreichs Westfalen 
                      (aus Hannover, Braunschweig, sowie Teilen Preußens und Hessens) 
                      unter Napoleons Bruder Jerome und durch die Begründung eines 
                      Großherzogtums Warschau aus den preußischen Anteilen an 
                      der zweiten und dritten Polnischen Teilung (in Personalunion 
                      mit dem Rheinbundmitglied Sachsen verbunden). Um die Handelssperre 
                      gegen England ("Kontinentalsperre") besser kontrollieren 
                      zu können, wurde 1810/11 das Nordseeküstengebiet mit einem 
                      breiten Streifen Hinterland, einschließlich der Städte Bremen, 
                      Hamburg und Lübeck, besetzt und Frankreich direkt angegliedert.
 Damit hatte sich unter französischem Einfluß die politische 
                      Landkarte Mitteleuropas entscheidend verändert:
 - Das Heilige 
                      Römische Reich Deutscher Nation existierte nicht mehr;
 -	
                      die alten Großmächte Österreich und Preußen waren aus der 
                      Mitte Deutschlands abgedrängt;
 - statt einer unübersehbaren 
                      Vielzahl von kleinen und kleinsten Herrschaften und Fürstentümern 
                      gab es abgerundete ("arrondierte") Staaten mittlerer Größe, 
                      die unter sich und mit Frankreich ein enges Bündnis geschlossen 
                      hatten.
 - Frankreichs Grenzen lagen an Rhein und Nordsee;
 -	
                      die französische Armee - darunter v. a. die Kontingente 
                      der Rheinbundstaaten - rüstete sich zum Angriff auf Rußland, 
                      von dem von 400 000 Soldaten nur 10 000 zurückkehren sollten.
 
 
 |