| Der 
                      Reichsdeputationshauptschluss - Text  
                      Par. 5:
                     Dem 
                      Markgraf von Baden für seinen Teil an der Grafschaft Sponheim 
                      und für seine Güter und Herrschaften im Luxemburgischen, 
                      Elsaß u. s. f.: Das Bistum Konstanz, die Reste der Bistümer 
                      Speyer, Basel und Straßburg, die pfälzischen Ämter Ladenburg, 
                      Bretten und Heidelberg mit den Städten Heidelberg und Mannheim, 
                      ferner die Herrschaft Lahr, unter den zwischen dem Markgrafen 
                      von Baden, dem Fürsten von Nassau-Usingen und den übrigen 
                      Interessenten verabredeten Bedingungen, ferner die hessischen 
                      Ämter Lichtenau und Willstätt, dann die Abteien Schwarzach, 
                      Frauenalb, Allerheiligen, Lichtental, Gengenbach, Ettenheimmünster, 
                      Petershausen, Reichenau, Öhningen, die Propstei und das 
                      Stift Odenheim und die Abtei Salmansweiler, mit Ausnahme 
                      von Ostrach und den unten bemerkten Zugehörungen, die Reichsstädte 
                      Offenburg, Zell am Harmersbach, Gengenbach, Überlingen, 
                      Biberach, Pfullendorf und Wimpfen, endlich die mittelbaren 
                      sowohl als unmittelbaren Besitzungen auf der Südseite des 
                      Neckars, welche von den öffentlichen Stiftungen und Körperschaften 
                      des linken Rheinufers abhängen.
                     Par. 
                      6:
                     Dem 
                      Herzog von Württemberg für das Fürstentum Mömpelgard (Montbeliard 
                      im frz. Dept. Doubs) nebst Zugehörden, wie auch für seine 
                      Rechte, Besitzungen, Ansprüche und Forderungen im Elsaß 
                      und in der Franche-Comté: Die Propstei Ellwangen, die Stifter, 
                      Abteien und Klöster Zwiefalten, Schönthal und Comburg mit 
                      Landeshoheit (jedoch unter Vorbehalt der Rechte der weltlichen 
                      Fürsten und der Grafschaft Limburg), ferner Rottenmünster, 
                      Heiligkreuztal, Oberstenfeld, Margrethausen nebst allen 
                      denjenigen, so in seinen neuen Besitzungen gelegen sind, 
                      ferner das Dorf Dürrenmettstetten und die Reichsstädte Weil, 
                      Reutlingen, Eßlingen, Rottweil, Giengen, Aalen, (Schwäbisch) 
                      Hall, (Schwäbisch) Gmünd und Heilbronn ...
 
 |