| 10.11.1483
 | Martin Luther kommt als Sohn von Hans Luder und Margarethe
                  Lindemann in Eisleben zur Welt | 
                
                  | 1484 | Umzug der Familie nach Mansfeld | 
                
                  | 1484 – 1497 | Luther wächst in Mansfeld auf und besucht die Stadtschule.
                    Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Grundunterricht in Latein
                  und Religion. | 
                
                  | 1497 | Luthers Vater schickt den jungen Martin auf die Domschule
                  in Magdeburg. Vertiefender und qualitätvollerer Elementarunterricht. | 
                
                  | 1498 | Luther besucht die Georgschule und das Marienstift des
                  Franziskanerordens in Eisenach. Musikalisch-poetische Ausbildung. | 
                
                  | 1501 | Immatrikulation an der Philosophischen Fakultät der
                    Universität Erfurt. Grundlagenstudium in den „sieben freien Künsten“ Latein, Rhetorik,
Grammatik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Erlernen logischer
Denkregeln.
 | 
                
                  | 1502 | Examen zum Baccalaureus der Philosophie. | 
                
                  | 1505 | Examen zum Magister. Erwerb der vollen Lehrbefähigung.
                    Der Abschluss des philosophischen Grundstudiums eröffnete
                    den Weg für ein Spezialstudium. Anschließend auf väterlichen Wunsch Immatrikulation an der juristischen
Fakultät.
 
 | 
                
                  | Juli 1505 | Abbruch des Jurastudiums. Eintritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten. Priesterausbildung.
 | 
                
                  | 1507 | Priesterweihe und Studium der Theologie an der Universität
                  in Erfurt. | 
                
                  | 1508 | Versetzung an die Universität Leucorea in Wittenberg.
                    Weiterführung des Studiums und zugleich eigene philosophische
                  Lehrveranstaltungen. | 
                
                  | 1509 | Examen zum Baccalaureus der Theologie | 
                
                  | 1510 | Pilger- und Gesandtenreise nach Rom. | 
                
                  | 1512 | Promotion zum Doktor der Theologie in Wittenberg. Übernahme
                    der theologischen Professur an der Universität.
 | 
                
                  | 31.10.1517 | Der Überlieferung nach schlägt Luther am Hauptportal
                    der Schlosskirche in Wittenberg die 95 Thesen an. In der
                  Forschung wird dies bezweifelt. | 
                
                  | 17.4.1521 | Luther steht vor dem Reichstag zu Worms. Er wird von den
                    Fürsten und Reichsständen verhört und zum
                    Widerruf seiner Thesen aufgefordert. Luher weigert sich,
                    der Reichstag verhängt das Wormser Edikt über ihn.
                    Zu seiner Sicherheit wurde er auf dem Rückweg nach Wittenberg
                    von seinen Parteigängern entführt und auf der Eisenacher
                    Wartburg inkognito als „Junker Jörg“ untergebracht.
                  In dieser Zeit widmet sich Luther der Bibelübersetzung. | 
                
                  | 13.6.1525 | Luther heiratet die ehemalige Zisterzienser-Nonne Katharina
                  von Bora. | 
                
                  | 18.2.1546 | Luther stirbt in seiner Geburtsstadt Eisleben |