| 
                      
                        |  |  
                        | Niclaus von Leyden, Männerbüste mit aufgestützten Armen, Straßburg, 1463, Sandstein,                        Straßburg,
                        Museum OEuvre Notre-Dame, Foto: M. Bertola |  Niclaus Gerhaert von LeydenDer Bildhauer Niclaus Gerhaert von Leyden (um 1430-1473),
                        einer der bedeutendsten Künstler des späten
                        15. Jahrhunderts nördlich der Alpen, setzte in formaler
                        wie ikonografischer Hinsicht neue Maßstäbe
                        in der Bildhauerei. Die Modernität seiner Werke,
                        die sich vor allem in der sehr lebendigen Darstellung
                        der Figuren manifestiert, verhalf dem Künstler schon
                        zu Lebzeiten zu großem Ansehen. Von besonders nachhaltiger
                        Wirkung war sein Schaffen im deutschsprachigen Kulturraum,
                        wo seine Werke so berühmte Bildhauer wie Veit Stoss,
                    Michel Erhart und Tilman Riemenschneider beeinflussten.
 Niclaus Gerhaert wurde vermutlich um 1430 im flandrischen
                      Leiden geboren, sein erster Aufenthalt in Straßburg
                      ist für 1462 bezeugt. 1467 holte ihn Kaiser Friedrich
                      III. an den Wiener Hof, er starb 1473 in Wiener Neustadt.
                      Dass dieser bedeutende Bildhauer des Mittelalters dem breiten
                      Publikum heute kaum ein Begriff ist, erklärt sich
                      aus dem Umstand, dass nur wenige seiner Arbeiten und schriftliche
                      Quellen erhalten sind und Auskunft über Herkunft,
                      Werdegang und Schaffen des Künstlers geben können. In seinen Wanderjahren hielt sich Niclaus von Leyden von
                      1462 bis 1467 auch in Straßburg auf. Hier schuf er
                      mehrere bedeutende Werkensembles, darunter das Epitaph
                      des Kanonikers Busnang in der Johanneskapelle des Münsters
                      (datiert 1464, signiert) und vor allem den Portalschmuck
                      der alten Straßburger Kanzlei, von der heute nur
                      noch einige Fragmente erhalten sind. Die Ausstellung 
  Kopf eines Propheten                    (Fragment einer
                    Büste der Straßburger Kanzlei),              
                     Straßburg,
                    1463. Sandstein.                    Straßburg,    
                    Museum OEuvre Notre-Dame. Foto: M. Bertola
 Diese erste monografische Ausstellung zu Niclaus von Leyden
                        ist ein gemeinsames Projekt mit der Frankfurter Liebieghaus
                        Skulpturensammlung (wo sie vom 27. Oktober 2011 bis 4.
                        März 2012 zu sehen ist). Sie zeigt einen Teil von
                        Gerhaerts Arbeiten in Holz und Stein; vier Sandsteinbüsten
                        stammen aus dem Straßburger Museum OEuvre Notre-Dame,
                        darunter die berühmte Männerbüste mit
                        aufgestützten Armen. Erstmals werden in der Schau
                        auch die beiden noch existierenden Fragmente des Portalschmucks
                        der Straßburger Kanzlei vereint: der Bärtige
                        Männerkopf aus dem Museum OEuvre Notre-Dame und
                        sein Pendant aus dem Liebieghaus, der Kopf einer jungen
                    Frau. 
                      
                        |  |  
                        | Kopf einer Sibylle (Fragment einer                          Büste der Straßburger Kanzlei), sog. "Bärbel von Ottenheim"                          Straßburg, 1463. Sandstein.                          Frankfurt, Liebieghaus, 
                        Skulpturensammlung.                        Photo: Rül & Bormann |                        Einen besonderen Akzent setzt die Ausstellung mit dem
                      Thema der Büste mit aufgestützten Armen (Bild
                      oben). Denn gerade diese Form des Bildwerks erneuerte Niclaus
                      von Leyden
                      durch eine von seinen vielen Nachahmern nie erreichte Vollendung
                      der psychologischen Durchdringung der Figuren. Ferner wird
                      auch der maßgebliche Einfluss seines Schaffens im
                      rheinischen Raum zwischen Basel und Köln, aber auch
                      im Westen und Süden des Heiligen Römischen Reiches
                      Deutscher Nation bis hin nach Österreich, in die heutige
                      Slowakei und die Nachbarregionen veranschaulicht. Die Ausstellung versammelt rund 70 Werke in unterschiedlichen
                      Techniken und Materialien aus öffentlichen und privaten
                      Sammlungen in Europa und den USA (Paris, Berlin, Amsterdam,
                      New York und Chicago). Sie findet im Museum OEuvre Notre-Dame
                      statt, dessen Räume zu diesem Zweck eigens umgestaltet
                      werden. Der Ausstellungskatalog erscheint bei den Museen
                      der Stadt Straßburg in Zusammenarbeit mit dem Liebieghaus. Kuratoren der AusstellungCécile Dupeux, Leiterin des Museums uvre Notre-Dame
 Roland Recht, Professor am Collège de France, Autor
                      einer Dissertation über Niclaus von Leyden,
 Stefan Roller, Leiter der Abteilung Mittelalter, Liebieghaus
                    Skulpturensammlung Frankfurt
 KatalogNicolas de Leyde, sculpteur du XVe siècle. Un regard
                      moderne
 Leitung: Cécile Dupeux, Roland Recht und Stefan
                      Roller. Mit Beiträgen von Petra Bausch, Eva Maria                      Breisig,
                      Bodo Buczynski, Cécile Dupeux, Barbara
                      Gatineau, Michael Grandmontagne, Hans Leisen,                      Julien Louis, Christof Metzger, Roland Recht, Stefan Roller,
                      Harald Theiss, Esther von Plehwe-Leisen.
 ISBN: 9782351250952 – 384 Seiten, 350 Abbildungen – 36
                      Euro
 Zur Ausstellung im Liebighaus Frankfurt erschien im Imhof-Verlag
                      der deutschsprachige Katalog
 „Niclaus Gerhaert, der Bildhauer des späten Mittelalters".
                    ISBN: 978-3-94321-500-7
 Praktische HinweiseMuseum uvre Notre-Dame
 3, place du Château, Straßburg - Tel.: 33/(0)3
                      88 52 50 00 -
  www.musees.strasbourg.eu Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr – Montag
                      geschlossen
 Donnerstag bis 20.00 Uhr
 |