|  1807
 | Jean Frédéric Wentzel wird am 15. Oktober
                    in Weißenburg
                  geboren | 
                
                  | 1832 | Er erhält nach einer Buchbinderausbildung das Buchhändlerpatent | 
                
                  | 1835 | Wentzel erhält das Patent für den Druck von Lithografien.
                    Er leitet die Druckerei und den Bilderbogenverlag in Weißenburg
                  von 1835 bis 1869 | 
                
                  | 1837 | Das erste bekannte Bild wird verlegt | 
                
                  | 1851 | Wentzel erhält die Erlaubnis zum Druck von Texten | 
                
                  | um 1855 | Gründung einer Pariser Niederlassung bei dem Drucker
                    Nicolas Humbert (65, rue St Jacques), ab 1859 Zusammenarbeit
                  mit dessen Witwe | 
                
                  | 1860 | Die Druckerei Wentzel verlegt über 200 verschiedene
                  Bildmotive | 
                
                  | 1861 | Wentzel erwirbt das Journal de Wissembourg | 
                
                  | 1865 | Kauf der Pariser Niederlassung in der Rue Saint Jacques | 
                
                  | 1860-1869 | Blütezeit des Unternehmens: In den besten Jahren beträgt
                    die Jahresproduktion schätzungsweise 2 Millionen Bilderbogen.
                    Auf rund 18 Lithopressen werden täglich 300 bis 400
                  Bogen gedruckt | 
                
                  | 27. Juli 1869 | Tod von Jean Frédéric Wentzel. Seine Söhne
                    Frédéric Charles (in Weißenburg) und
                    Charles Frédéric (Pariser Niederlassung) treten
                  die Nachfolge an | 
                
                  | 4. August 1870 | Erste Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei
                  Weißenburg | 
                
                  | 10. Mai 1871 | Friede von Fankfurt: Abtretung des Elsass an das Deutsche
                  Kaiserreich | 
                
                  | 1869-1877 | Jean Frédéric Wentzels jüngster
                      Sohn Frédéric Charles Wentzel leitet die
                      Druckerei und den Bilderbogenverlag in Weißenburg
 | 
                
                  | 2. Juni 1877 | Tod von Frédéric Charles Wentzel 1877-1880:
                    F. C. Wentzels Witwe, Louise Caroline Scherer, leitet das
                  Unternehmen | 
                
                  | 1880-1888 | Camille Burckardt, der frühere Prokurist der Druckerei
                  Wentzel, erwirbt den Betrieb (er stirbt am 18. Dezember 1888) | 
                
                  | 1889 | Übernahme des Unternehmens durch zwei deutsche Teilhaber:
                    Hermann Jungck und Emil Schenck (ab 1898 führt es Jungck
                  allein weiter) | 
                
                  | 1906 | Der Weißenburger René Ackermann erwirbt die
                  Druckerei | 
                
                  | 1913 | Charles Ackermann tritt die Nachfolge seines Vaters an | 
                
                  | 1918 | Wiederangliederung des Elsass an Frankreich | 
                
                  | 1930-1940 | Allmählicher Rückgang der Bilderbogenproduktion
                  in Weißenburg | 
                
                  | 1940-1944 | De-facto-Annexion des Elsass durch das Dritte Reich | 
                
                  | 19. März 1945 | Weißenburg wird durch die amerikanische Truppen befreit |