| Weikersheim 
                      - Kurze Stadtgeschichte Als Herren von Wighartesheim treten die Herren von Hohenlohe 
                      erstmals 1153 urkundlich auf. Der Ort selbst ist altes Reichsgut 
                      und wurde 837 in einer Urkunde des Klosters Fulda erstmals 
                      erwähnt. Besitz des Würzburger Dienstmanns Wipert von Wichhartesheim 
                      kam durch Schenkung im 12. Jahrhundert an das Kloster Comburg. 
                      Weikersheim ist einer der Stammsitze des Hauses Hohenlohe. 
                      Von den im 13. Jahrhundert aufgespaltenen Linien Hohenlohe, 
                      Weikersheim und Brauneck blieb im 15, Jahrhundert nur die 
                      Linie Weikersheim übrig. Die Siedlung im Vorfeld der Burg erhielt 1313 Stadtrecht 
                      und Mauer, war zunächst Allodialgut der Herren von Hohenlohe, 
                      dann aber ab 1345 Lehen des Klosters Fulda, ab 1392 Lehen 
                      des Bistums Würzburg. Im 14. und 15. Jahrhundert war die 
                      Stadt Objekt zahlreicher Verpfändungen und befand sich erst 
                      ab 1468 in dauerndem Besitz der Herrschaft. Weikersheim fiel in der Erbteilung 1585 durch das Los an 
                      Graf Wolfgang II. von Hohenlohe, der anschließend die 
                      mittelalterliche Wasserburg zur repräsentativen Residenz 
                      im Stil der Renaissance ausbauen ließ. Der Bereich vor dem Schloss wurde bereits am Ende des 17. 
                      Jahrhunderts in die Planungen einer künftigen Umgestaltung 
                      einbezogen, 1710-12 dann durch die Anlage eines auf die 
                      gegenüberliegende Stadtkirche ausgerichteten repräsentativen 
                      Marktplatzes grundlegend verändert. 1729 wurden die Arkaden 
                      als stadtseitiger Zugang zum Schloss errichtet. Mit dem Tod des letzten Weikersheimer Grafen von Hohenlohe 
                      1746 verlor die Stadt ihre Funktion als Residenz und kam 
                      1806 an Württemberg. Das Schloss wurde 1967 vom Land Baden-Württemberg 
                      erworben, wurde in den folgenden Jahren restauriert und 
                      steht heute zur Besichtigung offen. |