Ab Mai. Große Sonderausstellung in Schloss Weikersheim 
                    
                      Das Los entschied
                    
 Zwischen 
                      zwei gleich erbberechtigten jungen Grafen von Hohenlohe 
                      musste 1708 der väterliche Besitz aufgeteilt werden. Dazu 
                      waren zwei an Größe und Einkünften vergleichbare "Landesportiones" 
                      ermittelt worden - mit genauer Auflistung aller Dinge vom 
                      Huhn auf dem Hof bis zu den Juwelen in den gräflichen Gemächern. 
                      Am 30. Mai 1708 sollte das Los entscheiden, welche von den 
                      beiden "Portiones" Carl Ludwig und welche seinem Bruder 
                      Johann Friedrich zufallen würde. Dazu hatte man die Namen 
                      der künftigen Hauptorte, Öhringen und Weikersheim, auf Spielkarten 
                      notiert. Johann Friedrich erloste die väterliche Residenz 
                      Öhringen, Carl Ludwig Weikersheim.
Zwischen 
                      zwei gleich erbberechtigten jungen Grafen von Hohenlohe 
                      musste 1708 der väterliche Besitz aufgeteilt werden. Dazu 
                      waren zwei an Größe und Einkünften vergleichbare "Landesportiones" 
                      ermittelt worden - mit genauer Auflistung aller Dinge vom 
                      Huhn auf dem Hof bis zu den Juwelen in den gräflichen Gemächern. 
                      Am 30. Mai 1708 sollte das Los entscheiden, welche von den 
                      beiden "Portiones" Carl Ludwig und welche seinem Bruder 
                      Johann Friedrich zufallen würde. Dazu hatte man die Namen 
                      der künftigen Hauptorte, Öhringen und Weikersheim, auf Spielkarten 
                      notiert. Johann Friedrich erloste die väterliche Residenz 
                      Öhringen, Carl Ludwig Weikersheim. 
                    
Die Spielkartenlose haben sich erhalten. Bei den Vorbereitungsarbeiten 
                      zur Ausstellung stieß man in Schloss Neuenstein im Hohenlohe-Zentralarchiv 
                      auf diese mehr als ungewöhnlichen Zeugnisse. "Dass wir diese 
                      raren Originale in der Ausstellung auf Schloss Weikersheim 
                      zeigen können, ist ein unglaublicher Glücksfall", so Dr. 
                      Carla Fandrey, die Konservatorin der Staatlichen Schlösser 
                      und Gärten.
                    
Welcher von beiden hatte 1708 nun wirklich den Hauptgewinn 
                      gezogen? Das Weikersheimer Schloss war seit 20 Jahren unbewohnt, 
                      die Ausstattung ließ sehr zu wünschen übrig. Für den ehrgeizigen 
                      jungen Grafen Carl Ludwig war das aber wohl die Gelegenheit, 
                      sich zeitgemäß barock zu entfalten.
                    
 Und das ist auch die Chance für die Sonderausstellung 
                      ab Mai: Im Weikersheimer Schloss wird zu sehen sein, wie 
                      ein barocker Landesherr und Schlossbesitzer seine Umgebung 
                      neu schafft. Graf Carl Ludwig und seine Frau Elisabeth Friederike 
                      richteten sich standesgemäß ein, kauften geschliffene Spiegel, 
                      feine Fayencen, edle Tapisserien, Möbel mit Einlegearbeit 
                      und Silberbeschlägen, silberne Leuchter. Vieles von dem, 
                      was ab Mai im Schloss zu sehen ist, steht zum ersten Mal 
                      im Licht der Öffentlichkeit: ein ungewöhnlich farbiges Bild 
                      einer lange vergangenen Epoche. 
                    
                    
Für die große Sonderausstellung "Hauptgewinn: ein Schloss. 
                      Glück und Glanz in Hohenlohe", die ab 13. Mai 2006 in Schloss 
                      Weikersheim zu sehen ist, können schon jetzt alle wichtigen 
                      Informationen rund um die Ausstellung unter www.hauptgewinn-ein-schloss.de 
                      abgerufen werden. Neben Öffnungszeiten und Führungsterminen 
                      findet sich hier Wissenswertes über Schloss Weikersheim 
                      und die Inhalte der Ausstellung. Hier findet sich auch die 
                      Geschichte des ungewöhnlichen Losentscheides über die Erbschaft 
                      zum ausführlichen Nachlesen! 
                    
                      Einen Ausstellungsprospekt erhält man im Weikersheimer Schloss 
                      oder zentral beim 
                      Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und 
                      Gärten (Breitscheidstr. 69, 70176 Stuttgart. Telefon: (07 
                      11) 6 66 01 44. 
                      E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de)
                    
                    
Abbildung:
                      Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein. 
                      Der Text auf dem historischen Umschlag lautet:
                      Zwey Karten Blätter so bei 
                      der Landes Vertheilung a(nn)o 1708 
                      Zwischen Weickersheim und Öhring(en) 
                      gebrauchet worden.