| Colline 
                      St. Eutrope Von 
                      besonderer Bedeutung für die deutsche Landesgeschichte 
                      ist die Colline St. Eutrope mit dem Platz der alten Burg 
                      des Stadtherren.Orange war im 13. Jahrhundert als eigenes Fürstentum 
                      Besitz der Herren von Baux, von denen sie 1544 an Graf Wilhelm 
                      I. von Nassau, Statthalter der Vereinigten Niederlande kam, 
                      deren Thronfolger von daher (immer noch) den Titel Fürst 
                      und Fürstin von Oranien tragen.
 1622 umgab Moritz von Nassau die Stadt mit einem modernen 
                      Festungsgürtel, der sich heute noch im Stadtgrundriss 
                      abzeichnet, und ließ auf der Colline St. Eutrope ein 
                      neues Residenzschloss errichten, zu dessen Bau er die römischen 
                      Ruinen plünderte.
 Im Holländischen Krieg (1672 - 78) eroberte Ludwig 
                      XIV. Orange und zerstörte Stadt und Festung. Im Frieden 
                      von Utrecht (1713) fiel Orange endgültig an Frankreich, 
                      das Königshaus der Niederlande behielt jedoch den Titel 
                      Oranien (Oranje).
 Damit wurde Orange mittelbar namengebend nicht nur für 
                      den südafrikanischen Oranje-Freistaat, sondern auch 
                      (durch die Eheverbindung deutscher Fürsten mit Nassau-Oranien) 
                      für Orte wie Oranienburg und Oranienbaum, und letztlich 
                      für die niederländische "Nationalfarbe" 
                      Orange.
 |