|  Sammlung Bernhard Neher - Schenkung Stiftung Oscar Neher                 Das Museum durfte Mitte 2013 eine wertvolle
                  Sammlung von Schweizer Kleinmeistern des 18. und 19. Jahrhunderts
                  als Schenkung der Schaffhauser Familie Brendle-Neher entgegenehmen.
                  Die von der Familie über drei Generationen sorgfältig
                  zusammengetragene und gehütete Kollektion erganzt in idealer
                  Weise die Museumsbestände zu den Schweizer Kleinmeistern. Das
                  Museum zu Allerheiligen verfügt nun über eine der weltweit
                  bedeutendsten Kollektionen dieser Art.  2016
                  boten zwei Kabinetträume in der Kunstsammlung für die Öffentlichkeit
                  einen ersten Einblick in die wertvolle Sammlung. Die Kabinettausstellung In der Reihe «Im Fokus» präsentiert
                  die Kunstabteilung in regelmässigen Abständen neue Facetten
                  aus dem reichen Schatz der Kunstsammlung. In lockerer Folge
                  wird ein Ausstellungskabinett einer Sammlung oder Sammlerpersönlichkeit
                  gewidmet.
 Zwei Kabinetträume in der Kunstabteilung des Museums boten
                   einen ersten Einblick in die wertvolle
                  Sammlung Bernhard Neher - Schenkung Stiftung Oscar Neher. Nach
                  Abschluss ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung wird die Sammlung
                  ab Herbst 2017 dann in einer grossen Überblicksausstellung
                  gezeigt. Die aktuelle Präsentation fuhrt auf eine Reise vom Rheinfall
                  nach Zürich, in die Innerschweiz und weiter uber den Gotthard
                  ins Tessin. Gezeigt werden etwa zwei Dutzend grafische Blätter
                  und Zeichnungen sowie illustrierte Reiseührer von Künstlern
                  wie Christian von Mechel, Vater und Sohn Lory, Johann Jakob
                  Wetzel, Louis Bleuler und Emanuel Labhardt. Die sogenannten
                  Schweizer Kleinmeister, Meister des kleinen Formats, waren
                  zu ihrer Zeit - im 18. und 19. Jahrhundert - entscheidende
                  Wegbereiter fur die touristische Entwicklung in der Schweiz
                  und trugen wesentlich zum Selbstbild der damaligen Bevölkerung
                  bei.  Leonhard Trippel (1745-1783) Der Rheinfall, 1778 Kolorierte
                  Umrissradierung auf Papier. Museum zu Allerheiligen Schaffhausen,
                  Depositum Sammlung
                Bernhard Neher - Schenkung Stiftung Oscar Neher
 Die Familie Neher-Brendle Aus einer namhaften Schaffhauser Familie stammend, wurde diese
                    Sammlung in kleinem Umfang vom Bergwerksbesitzer Oscar Neher
                    (1862?1944) begonnen. Oscar Neher war ein Enkel des legendären
                    Heinrich Moser und selbst Unternehmer mit Gründerambitionen.
                    Einer der Sohne Oscar Nehers, Bernhard Neher (1896?1965), übernahm
                    das Chemie-Geschäft in Mels-Plons. Bernhard Neher war
                    es eine Herzensangelegenheit, die Kleinmeistersammlung über
                    Jahrzehnte hinweg stetig zu vergrößern. Mit Sachverstand
                    und Leidenschaft zusammengetragen, erreichte diese weitgehend
                    ihren heutigen Umfang. In der nächsten Generation wurde
                    weiter zugekauft und arrondiert. Die Sammlung Bernhard Neher
                    - Schenkung Stiftung Oscar Neher ergänzt in idealer
                  Weise die Bestände des Museums.
 SammlungsinhalteIn der Sammlung Neher finden sich Bilder mit Motiven aus sämtlichen
                  Schweizer Regionen – von der Nordschweiz bis in das Tessin,
                  von den westlichen Landesteilen bis in die sudöstlichen
                  Gegenden von Graubunden. Zudem beinhaltet sie ausgewählte
                  Motive aus dem angrenzenden Ausland. Die Motive tragen vielfältige
                  Informationen in sich: Sie reichen von kunsthistorischen, kultur-
                  und mentalitätsgeschichtlichen Inhalten bis zu verkehrtechnischen
                  Entwicklungsschritten. Zudem verraten die Bilder einiges über
                  die abgebildeten Landschaften und deren Bewohner sowie über
                  die Auftraggeber und Käufer..
 Umfang der Schenkung Die Schenkung umfasst: ca. 2400 Einzelblätter
                  (Druckgrafiken und Handzeichnungen), ca. 160 Grafik-Alben,
                  antiquarische Bücher sowie ca. 30 Gemälde und weitere Objekte
                  aus dem Sammelgebiet. Die Schenkung ist verbunden mit Barmitteln
                  zur Erschliessung, Konservierung und Ausstellung.
 Das wissenschaftliche Projekt am Museum zu Allerheiligen Seit
                  Mai 2015 befasst sich die Kunstabteilung des Museum zu Allerheiligen
                  mit der kunstwissenschaftlichen Aufarbeitung der umfangreichen
                  Bestände der Schenkung. Der Abschluss dieses Projektes bilden
                  ab Herbst 2017 die große Überblicksausstellung sowie eine
                die Ausstellung begleitende wissenschaftliche Publikation.
 Die Ausstellung war zu sehen vom 19.1. bis 22.5.2016.  Simon Daniel Lafond (1763-1831), (Stecher, zugeschrieben)
                  Gabriel Ludwig Lory, genannt Lory père (1763-1840), (Zeichner,
                  zugeschrieben): Die Teufelsbrücke. Kolorierte Umrissradierung
                  auf Papier. Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Depositum
                  Sammlung Bernhard Neher - Schenkung Stiftung Oscar Neher
 
 |