| 1000 Jahre Kulturgeschichte 1500 – 1800: Glanz und Schatten einer Epoche
 Im Rahmen der Erneuerung der historischen Dauerausstellung zur
                Schaffhauser Stadtgeschichte wurde im Juni 2009 die zweite Etappe
                eröffnet. Für die Darstellung der Zeit vom 16. bis
                zum 18. Jahrhundert konnte das Museum wiederum auf seinen großen
                Fundus an einzigartigen historischen Objekten zurückgreifen..  Anhand
                von elf Themen werden Glanzlichter und Schattenseiten der Schaffhauser
                Geschichte präsentiert. Dabei sollen die Beziehungen zwischen
                Alltag, Wirtschaft, Kultur und Politik beleuchtet werden. Das
                Spektrum umfasst u.a. Themen wie Macht und Politik, die Rolle
                der Zünfte, Handel und Handwerk, Krankheit und Armut, vornehme
                Familien und noble Tafelrunden.
 Wie schon im Rundgang zum 19. / 20. Jahrhundert ergänzen
                Personenbiografien die Präsentation und eröffnen den
                Besuchern damit einen neuartigen Zugang zu den einzelnen Themen.
                Porträtiert werden so unterschiedliche Menschen wie ein
                international tätiger Handelsmann, ein leprakrankes Mädchen
                oder ein Handwerksbursche auf seiner Gesellenwalz.  Die
                Besucher begegnen kunsthandwerklich hoch stehenden Exponaten
                wie den Silberpokalen der Zünfte. Aber auch einfache oder
                skurrile Objekten wie alte Handwerksgeräte oder die Klapper
                der Siechenhausinsassen haben ihren Platz in der Ausstellung.
                Völlig neu inszeniert und eingebettet in die jeweiligen
                Themen erzählen sie Geschichten, die erfreuen, erstaunen
                oder auch frappieren. Ergänzt werden die Exponate durch
                Hörtexte und interaktive Computerstationen.
 Glanzlichter des zweiten Rundgangs sind die historischen Zimmereinrichtungen,
                die 1938 ins Museum eingebaut und mit wenigen Ausnahmen in die
                neue Ausstellung übernommen wurden. Sie bilden nun einen
                stimmungsvollen Rahmen für die museale Darstellung einzelner
                Themen. Der prächtige Zunftsaal der Gerber ist der ideale
                Ort für die Präsentation der umfangreichen Sammlung
                an Zunftsilber und für die Darstellung der gesellschaftlichen
                Bedeutung der Zunfthäuser. Das Rokoko-Zimmer eines Schaffhauser
                Landgutes mit seinem farbig bemalten Täfer liefert den Rahmen
                zum Thema „Landleben und Naturidylle“, ergänzt
                durch ausgewählte Exponate.  Die
                Realisierung des gesamten Projekts „Schaffhausen im Fluss – 1000
                Jahre Kulturgeschichte“ erfolgt in drei Etappen. Der erste
                Teil, der 2008 eröffnet wurde, umfasst die Zeit von 1800
                bis 2000 sowie einen Überblick über 1000 Jahre Stadtentwicklung.
 Der Rundgang zum 16. bis 18. Jahrhundert, der 2009 dem Publikum übergeben
                wurde, erstreckt sich über 600 m2 Ausstellungsfläche
                und wurde mit einem Budget von 1.3 Mio SFR realisiert. Im Sommer
                2010 wird der dritte Rundgang zum Mittelalter eröffnet.
 |