| 25.2.13
              Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837 Niedersächsische Landesausstellung 2014 nimmt
              Gestalt an                 (nlmh) Die Niedersächsische Landesausstellung
              2014 nimmt Gestalt an Das Gestaltungskonzept der zentralen Schau „Hannovers
              Herrscher auf Englands Thron 1714–1837“ wurde dieser
              Tage im Landesmuseum Hannover vorgestellt. Die Ausstellungsarchitektur
              knüpft an das Corporate Design der Landesausstellung an. Die Kölner Ausstellungsdesigner krafthaus – Das Atelier
              von facts and fiction GmbH greifen mit ihrem Entwurf Hauptelemente
              des schon für Plakat und Broschüren verwendete Designs
              auf und bringen sie in die dritte Dimension: der britische Union
              Jack aus der Zeit von 1606 bis 1801 und das niedersächsische
              Wappen mit Welfenross auf rotem Grund. Im bisherigen Auftritt durchdringen
              und überlagern sich die beiden Elemente wie Schablonen und
              verdeutlichen die enge Verbindung der beiden Staaten, die 123 Jahre
              lang in der Person eines Herrschers miteinander verbunden waren. In der Ausstellung bilden die Farben eine wichtige Orientierungshilfe
              und zeigen die Entwicklungen in den jeweiligen Territorien: rote
              Bereiche für Hannover, blaue Flächen für London.
              Die unterschiedliche Positionierung der in sich verschobenen Elemente
              zueinander machen die wechselseitigen Einflüsse zwischen den
              beiden Königreichen erlebbar. In direktem Zusammenhang mit
              dem Beginn der Personalunion tritt das springende Pferd als Leitmotiv
              im ersten Raum der Ausstellung in Erscheinung. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseum Hannover und Projektleiterin,
              freut sich, dass die Landesausstellung konkrete Formen annimmt: „Das
              inhaltliche Konzept der Ausstellung ist in eine stimmige Architektur übertragen
              worden. Die historischen Inhalte werden in einer modernen Formensprache
              vermittelt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet 2014 also eine
              vielschichtige und zugleich klar strukturiert Ausstellung.“ Die
              rund 2000 Quadratmeter große zentrale Ausstellung „Hannovers
              Herrscher auf Englands Thron 1714–1837“ im Landesmuseum
              Hannover ist in fünf Bereiche gegliedert und orientiert sich
              an der Chronologie der fünf Herrscher aus dem Welfengeschlecht,
              Georg I. bis Georg IV. sowie Wilhelm IV. Im Fokus der Ausstellung
              steht die Darstellung des intensiven Austauschs zwischen Hannover
              und London auf politischer, gesellschaftlicher und kultureller
              Ebene. Daneben werden bedeutende Akteure und Themen vorgestellt
              aus der Zeit, als die Royals aus Hannover kamen. Das Land Niedersachsen investiert 5,4 Mio. Euro in die Landesausstellung
              2014 Rund eine Million Euro kamen bereits der Wiedererrichtung
              des Schlosses Herrenhausen zugute, das 2014 ein zentraler Ausstellungsort
              neben dem Landesmuseum Hannover sein wird sowie den Themenausstellungen
              im Historischen Museum Hannover, im Wilhelm Busch – Deutsches
              Museum für Zeichenkunst und Karikatur und im Residenzmuseum
              im Celler Schloss. |