| Herzog Carl Eugen von Württemberg geb. 11. Februar 1728 in Brüssel gest. 24. Oktober 1793 in Hohenheim
 Regierte vom 12. März 1737 bis 24. Oktober 1793
 Vormünder: 1737-1738 Herzog Administrator Karl Rudolf von 
                      Württemberg-Neustadt
 1738-1744 Herzog Administrator Karl Friedrich von Württemberg-Oels
 Sohn von Herzog Karl Alexander von Württemberg-Winnental 
                      (Herzog von Württemberg 1733 - 1739) und Herzogin Maria 
                      Augusta geb. von Thurn und Taxis.
                     1736 Einzug in Stuttgart1737 Nachfolge seiones Vaters im Herzogtum
 1741-1744 Erziehung am Hof von König Friedrich II von Preußen 
                      in Berlin. Sein Musiklehrer in dieser Zeit war Carl Philipp 
                      Emanuel Bach.
 Auf der Rückreise Verlobung mit Elisabeth Sophia Friederike 
                      von Brandenburg Bayreuth.
 1744 Vorzeitige Mündigsprechung durch Kaiser Karl VII und 
                      Regierungsübernahme.
 ab 1746 Bau des Neuen Schlosses in Stuttgart und Einrichtung 
                      neuer Appartements in Schloss Ludwigsburg
 1748 Heirat mit Elisabeth Sophia Friederike (Nichte von 
                      Friedrich des Großen)
 Trotz Hochzeit hält sich der Herzog verschiedene Maitressen 
                      u.a. die Sängerinnen Bonafini und Toscani
 1756 verlässt ihn Elisabeth Friederike und kehrt nach Bayreuth 
                      zurück. Sie wird Württemberg nie mehr betreten und stirbt 
                      1780 in Bayreuth.
 1758 Einrichtung des Schlosstheaters, Gründung der Porzellanmanufaktur 
                      1760-1764 Bau des Lustschlosses Monrepos
 1761 Gründung der "Académie des Arts"
 1763-1768 Bau des Lustschlosses Solitude
 1764/65 Errichtung des großen Opernhauses im Schlossgarten 
                      mit 3.000 Sitzplätzen
 1769 lernt er bei einem Kuraufenthalt in Wildbad die 21jährige 
                      Franziska Theresia von Bernerdin, die zu diesem Zeitpunkt 
                      schon 4 Jahre mit dem Kammerherrn von Leutrum verheiratet 
                      ist, kennen.
 Sie wird seine Mätresse und zügelt seinen Lebenswandel.
 1770 Beendigung der verschwenderischen Hofhaltung des Herzogs 
                      durch die württembergischen Landstände im so genannten "Erbvergleich" 
                      1774 wird Franziska - nach der Scheidung 1772 - mit dem 
                      Namen "von Hohenheim" in den Reichsgrafenstand 
                      erhoben
 1775 Verlegung der Residenz nach Stuttgart
 1780 Heirat mit Franziska. Die Ehe wird jedoch erst 1786 
                      vom Papst und den Landständen anerkannt
 1785 Baubeginn an Schloss Hohenheim
 1793 Tod auf Schloss Hohenheim
  Carl Eugen tat in jungen Jahren alles, um seinen Hof zu 
                      einem der glänzendsten in Europa zu machen. Mit ungeheurem 
                      finanziellen Aufwand, der Württemberg an den Rand des Ruins 
                      führte, gelang ihm dies auch. Die Feste des Herzogs waren 
                      legendär.Im Alter wandte er sich zunehmend der Landwirtschaft und 
                      der Pädagogik zu. Gründung der Hohen Carlsschule 1770. Wandlung 
                      vom Despoten und Genussmenschen zum sorgenden Landesvater.
 In die Regierungszeit von Carl Eugen fallen die Erbauung 
                      des Neuen Schlosses in Stuttgart, der Schlösser Solitude, 
                      Hohenheim Monrepos, Grafeneck u.a.
 Schiller flieht 1782 von der Hohen Carlsschule. 1777-1787 
                      wird der Dichter Ch. Fr. D. Schubart ohne Urteil auf dem 
                      Hohenasperg eingesperrt.
 Carl Eugen stirbt kinderlos, seine Nachfolge wird angetreten 
                      durch seine jüngeren Brüder Ludwig Eugen und Friedrich Eugen.
 Bild: Herzog Carl Eugen von Württemberg. Portrait von 
                      Pompeo Batoni, Rom, 1753. Foto: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
 
 |