Der 
                      Katalog zur Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg 
                      "Das Königreich Württemberg 1806-1918 Monarchie und Moderne" 
                      wurde von der Süddeutschen Verlagsgesellschaft, (Ulm) hergestellt 
                      und wird vom Jan Thorbecke Verlag (Ostfildern) vertrieben. 
                      Die Gestaltung lag in den Händen von Lahaye design, Ulm.Ein 
                      Aufsatz des Historikers Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Universität 
                      Tübingen, mit dem Titel "Die Monarchie im Europa des bürgerlichen 
                      Jahrhunderts. Das Königreich Württemberg" führt in das Ausstellungsthema 
                      ein.
Der Ausstellung im Alten Schloss entsprechend gliedert 
                      sich der Katalog in zwei Teile. Unter der Überschrift "Von 
                      der Monarchie zur Republik" schildert der erste, den politischen 
                      Ereignissen folgend, die Geschichte des Königreichs. Im 
                      Mittelpunkt stehen die württembergischen Regenten mit ihrer 
                      Familie. "Vom Agrarland zur Industriegesellschaft" lautet 
                      der Titel des zweiten Teils. Er greift gesellschaftliche 
                      und wirtschaftliche Themen auf und erläutert die Hintergründe 
                      für die rasante Entwicklung Württembergs im 19. Jahrhundert.
Den 
                      16 Kapiteln des Katalogs ist jeweils ein einleitender Text 
                      vorangestellt. In die vier den württembergischen Königen 
                      gewidmeten Abschnitte führt der beste Kenner der Materie, 
                      der Landeshistoriker Prof. Dr. Paul Sauer, ein. Die insgesamt 
                      723 kommentierenden Texte zu den Exponaten der Ausstellung 
                      wurden von Mitarbeitern des Landesmuseums Württemberg verfasst.
Der 
                      Katalog ist reich illustriert. 600 Farbabbildungen, 120 
                      davon ganzseitig, machen die wissenschaftliche Publikation 
                      zu einem auch in seiner Erscheinung ansprechenden Buch, 
                      das seinen Wert über die Laufzeit der Ausstellung hinaus 
                      behalten wird. Ein Personen- und ein Ortsregister erleichtern 
                      die Benutzung.
Der Katalog umfasst 480 Seiten und kostet 
                      25,- Euro.