| Große Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg 
                      in Stuttgart vom 6. Oktober 2007 bis 24. März 2008Ägyptische Götterboten 
                     Im Rahmen der Großen Landesausstellung "Ägyptische Mumien 
                      - Unsterblichkeit im Land der Pharaonen" treten fünf mit 
                      dem ägyptischen Totenglauben verbundene Götter - Osiris, 
                      Isis, Anubis, Thot und "die Fresserin" - in die Welt der 
                      Lebenden ein. Sie sind die Hauptakteure des altägyptischen 
                      Totengerichts, bei dem der Verstorbene vom Totengott Osiris 
                      auf ein tadelloses Leben im Diesseits geprüft wurde. Hatte 
                      er die Prüfung bestanden, so konnte er anschließend ins 
                      Paradies eingehen. 
                      In 
                      die Rollen dieser "ägyptischen Götterboten" schlüpfen Studierende 
                      des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule 
                      für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Die Studierenden 
                      erlernten speziell für die Große Landesausstellung in einem 
                      eingerichteten Workshop das Stelzenlaufen. Die Figuren entwarf 
                      und gestaltete Sylvia Wanke. Wanke ist Szenografin, Bildhauerin 
                      und Dozentin für Bildnerisches Gestalten am Studiengang 
                      Figurentheater. Seit 2000 hat sie bereits fünf Straßentheaterensembles 
                      mit ihren Studentinnen und Studenten in Stuttgart gegründet:
 "Shakespeares Hexen und Luftgeister", "Die Schrägen Vögel", 
                      "Freakz", "Bräute" und "Colori", von denen einige noch immer 
                      - inzwischen als freie Gruppen - international auftreten. 
                      Die Ägyptischen Götterboten werden als Botschafter der Ausstellung 
                      immer wieder in Stuttgart und Umgebung auftreten. Die Regie 
                      und Probenarbeit für die Auftritte, speziell für die "Lange 
                      Nacht der Museen" übernahm Matthias Jungermann, Absolvent 
                      des Studiengangs Figurentheater und Gründungsmitglied der 
                      "Schrägen Vögel" (2000). Der freie Figurenspieler mit eigenen 
                      Programmen tritt international auf, ist gefragter Spieler 
                      und Regisseur im Bereich Figurentheater und Dozent an der 
                      Hochschule.
                     Osiris ist der ägyptische Gott der Fruchtbarkeit, der Wiedergeburt 
                      und der Toten. Er gilt als einer der wichtigsten Götter 
                      des Alten Ägyptens. Als Gott und Richter über die Toten 
                      und Herrscher der Unterwelt müssen sich die Toten vor ihm 
                      verantworten, bevor sie in das Jenseits eintreten können. 
                      Thot ist der ägyptische Gott des Mondes, der Magie, der 
                      Wissenschaft, der Weisheit und des Kalenders.
                     Eines seiner heiligen Tiere ist der Ibis. Schreibtafel 
                      und Griffel sind seine Attribute und er gilt als Schreiber 
                      der Götter sowie als Erfinder der Hieroglyphen. Isis, Schwester 
                      und Gemahlin von Osiris. Ihr gelingt es, zusammen mit Anubis, 
                      ihren Gatten wieder zusammenzufügen und auferstehen zu lassen, 
                      nachdem Osiris durch seinen Bruder Seth getötet und zerstückelt 
                      wurde.
                     Anubis, Schakalsköpfiger Totengott, der für die Einbalsamierung 
                      zuständig ist. Die Fresserin ist ein Mischwesen mit Krokodilskopf 
                      und dem Körper eines Löwen und Nilpferds. Für den Fall, 
                      dass ein Verstorbener das Totengericht nicht bestand, wurde 
                      er der Fresserin überantwortet. 
                      
                     Bild: Anubis, Gott der Einbalsamierer und Beschützer 
                      der Toten (©Landesmuseum Württemberg, Fotografie: Peter 
                      Frankenstein/ Hendrik Zwietasch) 
                   |