1500 ist Franz von Taxis als "Capitaine et maître de nos 
                      Postes", von König Philipp I. von Spanien ernannt. Er vererbte 
                      dieses Amt seinem Neffen Johannes Baptista. Das Postmonopol 
                      ist gegründet. Mit der Gräfin Alexandrine, der Generalpostmeisterin 
                      während des 30jährigen Krieges, oder Maximilian Karl, Fürst 
                      von Thurn und Taxis, ermöglichte die Familie während der 
                      Jahrhunderte eine revolutionäre Idee ermöglicht: ein Postnetz 
                      durch ganz Europa aufzubauen.
                    
- Das Postnetz:
                      Von dem ersten Postkurs zwischen Innsbruck und Mechelen 
                      (Österreich - Belgien) ab entwickelten sich die Thurn-und-Taxischen 
                      Verbindungen soweit, dass sie das ganze Heilige Römische 
                      Germanische Reich bedienten. Von den Niederlanden nach Italien, 
                      von Spanien nach Österreich verändert sich Europa und wird 
                      eine wahres Spinnengewebe. Die geographische Stelle der 
                      Stadt Straßburg gilt als Drehpunkt der Reichspost.
                    
- Die Belegschaft:
                      Die Thurn und Taxis gründen ein Unternehmen mit Postkurieren 
                      und Postmeistern. Während sich die Kuriere von Post zu Post 
                      für die Briefbeförderung ablösen, beschäftigen sich die 
                      Postmeister mit der Führung ihrer Postationen und mit dem 
                      Gewinn an neuen Verbindungen. Balthazar Krauth (bis 1668) 
                      führt die Straßburger Poststation. Es gelingt ihm, Straßburg 
                      auf einen bedeutenden Platz des Postverkehrs zu bringen.
                    
- Die übermittelte Briefe :
                      Eine herrliche Sammlung von Briefen, die zwischen der Reichspost 
                      (Thurn und Taxis) und der "Ferme des Postes françaises", 
                      dem Postdienst des Königs von Frankreich, ausgewechselt 
                      werden. Zwei deutsche Städte haben zu diesem Postverkehr 
                      beigetragen : Rheinhausen (18. Jhdt.) und Kehl (19. Jhdt).
                    
Yves Siffers Schöpfungen
                    
Kunstmaler, ein Spezialist der Unterglasmalerei, einer 
                      alten Technik, Yves Siffer arbeitet in Neubois (im Willerthal). 
                      Das Museum stellt einige seiner Werke aus dem Thema der 
                      Post aus. Die Augentäuschung ist einzigartig und wunderschön!