Projekt kulturer.be
 Die 
                      Schlossachse ist eine gedachte Linie zwischen dem Gipfel 
                      des Königstuhl (bei Heidelberg, im Hintergrund) und 
                      dem Gipfel des Kalmit bei Neustadt an der Weinstraße. 
                      Auf dieser Achse liegt das Schwetzinger Schloss, sie bildet 
    die Symmetrieachse der Parkanlage.
Die 
                      Schlossachse ist eine gedachte Linie zwischen dem Gipfel 
                      des Königstuhl (bei Heidelberg, im Hintergrund) und 
                      dem Gipfel des Kalmit bei Neustadt an der Weinstraße. 
                      Auf dieser Achse liegt das Schwetzinger Schloss, sie bildet 
    die Symmetrieachse der Parkanlage. 
Die Schlossachse lag bereits den Schlossplanungen des frühen 18. Jahrhunderts und dem Bau der Seitenflügel und des Gartenflügels zu Grunde, wurde aber erst 1734 als Verbindungsallee zwischen Schwetzingen und Heidelberg verwirklicht (ausgebaute Länge ca. 10 km). Sie setzt sich noch einige hundert Meter westlich des Parks fort (Bildvordergrund), wurde aber nicht weiter gebaut - vor allem, weil Grund und Boden nicht mehr Kurpfalz gehörten. Vollendet wurde sie 1748 durch die Anlage des Schlossplatzes.
Bild: Google maps
  
 Blick 
                    vom Belvedere auf dem Dach des Schlosses in der Mittelachse 
                    der Anlage zum Schlossplatz und weiter über die Schloss-Achse 
    zum Königstuhl bei Heidelberg.
Blick 
                    vom Belvedere auf dem Dach des Schlosses in der Mittelachse 
                    der Anlage zum Schlossplatz und weiter über die Schloss-Achse 
    zum Königstuhl bei Heidelberg.  
Bemerkenswert die im Vordergrund erkennbare Verschiebung der Achse des barocken Schlosses gegenüber der des Altbau-Flügels (16./17. Jahrhundert).
Auch nach der anderen Seite, nach Westen zu, zeigt sich die Schlossachse als konstituirendes Element. Sie ist die Symmetrieachse nicht nur für das Krisparterre, sondern auch für die dahinter sich anschließenden Gartenteile.
    
 
    
  
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018