Projekt kulturer.be
Landeskunde > Städte > Rastatt > Museen
Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte wurde von Bundespräsident Gustav W. Heinemann angeregt und 1974 eröffnet. Sie ist eine Außenstelle des Bundesarchivs.
  Im Barockschloß Rastatt, wo im Sommer 1849 die Revolution 1848/49 ihren Höhe-
    und Endpunkt hatte, werden in einer neuen Dauerausstellung die Auswirkungen
    der Französischen Revolution 1789, der Vormärz und die Revolution von 1848/49
    gezeigt. Widerstand und Opposition im Dritten Reich und im SED-Regime schlagen
    den Bogen zum 20. Jahrhundert, in unsere unmittelbare Gegenwart. Kein "totes
    Museum", sondern ein "lebendiges Forum historisch-politischer Bildung" präsentiert
    Stationen deutscher Demokratiegeschichte im europäischen Kontext. Sonderausstellungen
    ergänzen und vertiefen das Ausstellungsangebot. Tagungen, Vorträge und Zeitzeugengespräche
    bilden attraktive Rahmenprogramme, ebenso das Filmforum, das zu unterschiedlichen
    Themen ausgewählte Streifen zeigt. Neben den Führungen bietet ein didaktisches
    Konzept schüleraktivierende Arbeitsmöglichkeiten.
Im Barockschloß Rastatt, wo im Sommer 1849 die Revolution 1848/49 ihren Höhe-
    und Endpunkt hatte, werden in einer neuen Dauerausstellung die Auswirkungen
    der Französischen Revolution 1789, der Vormärz und die Revolution von 1848/49
    gezeigt. Widerstand und Opposition im Dritten Reich und im SED-Regime schlagen
    den Bogen zum 20. Jahrhundert, in unsere unmittelbare Gegenwart. Kein "totes
    Museum", sondern ein "lebendiges Forum historisch-politischer Bildung" präsentiert
    Stationen deutscher Demokratiegeschichte im europäischen Kontext. Sonderausstellungen
    ergänzen und vertiefen das Ausstellungsangebot. Tagungen, Vorträge und Zeitzeugengespräche
    bilden attraktive Rahmenprogramme, ebenso das Filmforum, das zu unterschiedlichen
    Themen ausgewählte Streifen zeigt. Neben den Führungen bietet ein didaktisches
    Konzept schüleraktivierende Arbeitsmöglichkeiten. 
 Oben:
 Oben:
    Visualisierung der Barrikadenkämpfe in der Revolution 1848/49
Links : 
    Uniformrock eines Jägers aus dem Lützow'schen Freikorps (1812): Schwarzes Tuch, rote Aufschläge, goldene Knöpfe. Nacharbeit 20. Jahrhundert, Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden
Unten: 
 
    Modell der Paulskirche in Frankfurt/Main, des Versammlungsorts des ersten deutschen Parlaments.
    
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
 Schloß Rastatt, Herrenstraße 18, 76437 Rastatt 
    Tel. 0 72 22/ 77 13 90, Fax 0 72 22/ 77 13 97
Öffnungszeiten 
    Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr 
    Eintritt, Führungen und alle Veranstaltungen sind kostenfrei. 
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017