| Siedlung
                    Johannenhof   Die Siedlung Johannenhof wurde 1914 nach
                  Plänen des Architekten Vallentin als Siedlung für Beamte
                  der Zeche Rheinpreußen erbaut. Zentrum der Siedlung ist eine
                  rechteckige von symmetrisch angeordneten Häuern umgebene
                  Freifläche.
                  Die Häuser an den Straßenecken sind durch ihre Giebelgestaltung
                  besonders betont.
 In den 70er Jahren war die Siedlung vom Abriss bedroht.
 Der häufigste Haustyp ist das Reihenhaus mit
                  4 Wohnungen, jede
                  mit eigenem Eingang. Im Bild unten links ein Anbau als Verbindung
                  zwischen zwei Häusern. 
 Jede
                      Wohnung (mit ca 80 qm Gesamtwohnfläche) ist durch
                      einen eigenen Eingang zugänglich,
                      hat einen Garten, einen Vorgarten zur Straße hin
                      und einen Stallanbau für Kleintiere (im Bild oben
                      ganz rechts), der heute allerdings meistens anders genutzt
                  wird. 
 Die Eckhäuser
                ragen vor die Bauflucht der Reihenbebauung vor und haben 
                  ca. 120 qm Wohnfläche. 
 Daneben gibt
                  es auch einzeln
                stehende Zweifamilienhäuser.  |