|  Was die Stadt vor den meisten anderen Städten voraus hat, das
                Besondere also, ist ein über die Jahrhunderte
                gewachsenes Zusammenspiel von mehreren Elementen:
 Die Stadt verdankt ihre  Anlage
                  der planmäßigen Gründung durch den Pfalzgrafen im 13.
                  Jahrhundert. Diese spiegelt sich nach wie vor sowohl im Grundriss
                der gesamten Altstadt als auch im Zug der Straßen der Neustadt
                wider.  Die Elemente dieser Gründung sind mit Marktplatz, Schloss und
                Stadtkirche nach wie vor vorhanden, haben sich aber im 19. Jahrhundert
              organisch weiter entwickelt. Das Ensemble von Schloss und katholischer Stadtkirche ist ein
                in dieser Komplexität seltenes Beispiel für den Historismus des
              ausgehenden 19. Jahrhunderts.  Das unterhalb der Stadt gelegene Gerberviertel mit seinem reichen
                Baubestand des 16. bis 18. Jahrhunderts steht für das hier stark
                entwickelte Ledergewerbe, das in der Zeit der Industrialisierung
              weitergeführt wurde. Schloss, Schlosspark, Burg Windeck und Burg Wachenburg stehen
                in einer sowohl räumlichen als auch inhaltlichen und stilistischen
            Beziehung zueinander. |