| Die Festung 
                Mannheim, nach ihrem Gründer, dem Kurfürsten Friedrich IV. von 
                der Pfalz "Friedrichsburg" genannt, wurde am 17. März 1606 gegründet. 
                Am 24. Januar 1607 ließ der Kurfürst dann mit einem Prospekt über 
                die Freiheiten der Stadt Neubürger anwerben, was als das Gründungsdatum 
                der städtischen Gemeinde gilt. Die Einwohner des alten Fischerdorfes 
                Mannheim, das vermutlich schon seit der fränkisch-merowingischen 
                Zeit bestand und 766 im Lorscher Codex erwähnt wurde, wurden während 
                der Bauzeit in das Gebiet des heutigen Stadtteils Jungbusch ausgesiedelt. 
                 Für die Gestaltung 
                des Grundrisses von Stadt und Festung sind natürlich die Idealpläne 
                jener Zeit maßgeblich, und wie so oft hat auch dieses Kind mehrere 
                Väter. Da ist zunächst der als vorbildlich geltende Plan für die Hanauer 
                Neustadt, 1597 entworfen und als Erweiterung der Altstadt von 
                Hanau verwirklicht. Er zeigt mit der rechteckigen Ausformung der 
                Baublöcke eine klare geometrische Struktur. Aber was in Mannheim 
                die Zitadelle ist, ist in Hanau die Altstadt.
 |  |  Gehen wir 
                wenige Jahre weiter zurück, treffen wir auf einen Idealplan aus 
                der Hand des Festungsarchitekten Daniel Speckle von 1589, wie 
                er dann in der italienischen Planstadt Palmanova mit einem Plan 
                von Vincenzo Scamozzi ab 1593 auch verwirklicht wird. Italienischer Festungsbautradition entspricht dabei in Palmanova, 
                dass die gesamte Stadt von einem mit Bastionen verstärkten Festungsring 
                umgeben wird. Niederländischer Tradition entspricht aber, dass 
                die Zitadelle, wie in Hanau die Altstadt, zwar in das Befestigungssystem 
                einbezogen, aber durch eigene Anlagen von der Stadt ausgesondert 
                ist.
 Dieses System findet man in Jülich (durch Allessandro Pasqualini 
                nach 1546) und Moers.
 Dass auch 
                der Pfälzer Kurfürst ausdrücklich Hugenotten zur Besiedlung seiner 
                neuen Stadt Mannheim einlud, entspricht einerseits pfälzischer 
                Tradition, andererseits auch wieder dem Zug der Zeit. Daraus auf 
                einen "hugenottischen" Plan für Stadt und Festung zu schließen, 
                hat sich längst als Irrglaube erwiesen.  |