Projekt kulturer.be
 Mit der Eröffnung des „Schlössles  von Effringen“ Foto links: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof) und der Geländeerweiterung nach Norden betritt das Schwarzwälder  Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 2018 Neuland. Das 600 Jahre alte Landschloss  aus Wildberg, Landkreis Calw, ist die erste Hofanlage aus dem Nordschwarzwald,  die in Gutach ihre Heimat gefunden hat. 1379 erstmals urkundlich erwähnt,  ist es mit der Umsetzung in den Vogtsbauernhof das älteste und erste ehemals  herrschaftliche Anwesen in einem baden-württembergischen Freilichtmuseum  sowie eines der ältesten Gebäude in einem deutschen Freilichtmuseum überhaupt.
Mit der Eröffnung des „Schlössles  von Effringen“ Foto links: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof) und der Geländeerweiterung nach Norden betritt das Schwarzwälder  Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 2018 Neuland. Das 600 Jahre alte Landschloss  aus Wildberg, Landkreis Calw, ist die erste Hofanlage aus dem Nordschwarzwald,  die in Gutach ihre Heimat gefunden hat. 1379 erstmals urkundlich erwähnt,  ist es mit der Umsetzung in den Vogtsbauernhof das älteste und erste ehemals  herrschaftliche Anwesen in einem baden-württembergischen Freilichtmuseum  sowie eines der ältesten Gebäude in einem deutschen Freilichtmuseum überhaupt. 
Das Schlössle von Effringen wurde nach seiner Umwandlung vom Landschloss zum Bauernhaus bis 1972 bewohnt, was dem Zeitschnitt entspricht, der bei der Hauseinrichtung dargestellt wird. So erwartet die Besucher im ersten Obergeschoss des Gebäudes eine Wohnungseinrichtung, die sich an den Erinnerungen der letzten Bewohner orientiert und den Zustand von 1972 weitgehend rekonstruiert.
 In den zum Zeitpunkt des Auszugs bereits  leerstehenden Ställen im Erdgeschoss findet sich eine Dokumentation der  wechselvollen Hausgeschichte. Darüber hinaus werden hier einige  originale  Objekte inszeniert, die sich zuletzt noch im Haus befanden – oder bei  Ausgrabungen nach dem Abbau noch im Erdreich gefunden wurden. 
    Im Dachboden wiederum wurde ein Schaudepot eingerichtet. 
    
    Anlässlich der Museumserweiterung  steht die Saison 2018 unter dem Thema „So viel Schwarzwald wie noch nie“.  Dabei ist nicht allein die Herkunftsregion des „Schlössles von Effringen“  eine thematische Bereicherung, sondern auch das Alter des Gebäudes, das  200 Jahre mehr Schwarzwaldgeschichte repräsentiert als die bereits vorhandenen  Höfe und Häuser des Freilichtmuseums. Die wechselvolle Hausgeschichte des  Landschlosses eröffnet ein weiteres breites Themenfeld für Veranstaltungen  jeglicher Art. So bietet das Veranstaltungsprogramm in diesem Jahr eine  Zeitreise vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre, einen Ausflug in den  Nordschwarzwald und einen Einblick in die besondere Architektur des massiv  aus Sandstein gemauerten Anwesens. 
    
    
 Neben den Veranstaltungen rund um  das „Schlössle von Effringen“ dürfen altbewährte Programmhöhepunkte nicht  fehlen. So können sich die Besucher unter anderem wieder auf  den  Trachtentag am 10. Juni, das Oldtimer-Traktoren-Treffen am 22. Juli und  den Kräutertag am 12. August freuen. Viele dieser Aktions- und Thementage  werden durch Akteure aus dem Nordschwarzwald mitgestaltet oder um Themen,  die typisch für diese Region sind, ergänzt.
Neben den Veranstaltungen rund um  das „Schlössle von Effringen“ dürfen altbewährte Programmhöhepunkte nicht  fehlen. So können sich die Besucher unter anderem wieder auf  den  Trachtentag am 10. Juni, das Oldtimer-Traktoren-Treffen am 22. Juli und  den Kräutertag am 12. August freuen. Viele dieser Aktions- und Thementage  werden durch Akteure aus dem Nordschwarzwald mitgestaltet oder um Themen,  die typisch für diese Region sind, ergänzt. 
 Darüber hinaus gibt auch eine Reihe  von Sonderführungen, Vorträgen und Abendveranstaltungen Einblick in das  Jahresthema. Die täglichen Angebote wie Handwerksvorführungen, freie Führungen  für Einzelbesucher, Mühlenvorführungen und die täglich geöffnete Museumswerkstatt  runden das Jahresprogramm ab. 
  
      Für Kinder und Familien bietet das  Freilichtmuseum im Rahmen der „Offenen Werkstatt für Familien“ wieder  spannende Mitmachaktionen an den Sonn- und Feiertagen an. In bewährter  Weise findet in den Oster-, Pfingst,- Sommer- und Herbstferien in Baden-Württemberg  täglich ein abwechslungsreiches Ferienprogramm statt, bei dem die Kinder  werkeln, tüfteln und spielen können. 
      
    Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof  ist über einen eigenen Bahnhaltepunkt vor dem Museumseingang direkt erreichbar.  Der Bahnhalt „Gutach Freilichtmuseum“ wird während der Öffnungszeiten  des Museums stündlich von der Ortenau S-Bahn angefahren. 
Fotos: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
      Die Saison 2018 startet am 24. März  und endet am 4. November. 
    10. Juni: Trachtentag
    22. Juli: Oldtimer-Traktoren-Treffen
    12. August:  Kräutertag
    Weitere Informationen zum Jahresprogramm und zur Anreise unter  www.vogtsbauernhof.de.
www.vogtsbauernhof.de. 
Navigation "zu Fuß"
  Einführung | Vogtsbauernhof | Lorenzenhof | Hippenseppenhof | Schauinslandhof | Hotzenhof | Falkenhof | Taglöhnerhaus | Schlössle von Effringen | Nebengebäude | Hausbautechnik| 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018