Projekt kulturer.be

    Eingangstor
    des römischen Kastells
Im 1. Jahrhundert ist ein erstes Kastell mit Holzbauten in 4 Etappen beim Himmelrych belegt, vor dem der römische Vicus lag. Der römische Gutshof im Quartier Entwiesen (1.-3. Jahrhundert) wurde 265 durch Brand zerstört. Nachdem infolge des Limesfalls die römische Reichsgrenze in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wieder an den Rhein verlegt wurde, entstand östlich der Siedlung Tenedo ein Kastell (belegt 315) und späteres Doppelkastell (belegt 367) mit der Rheinbrücke nach Rheinheim und Dangstetten.

    Frühchristlicher
    Kirchenbau, an die Kastellmauer angelehnt

    frühchristlicher
    Kirchenbau an der Kastellmauer, einfacher Salbau mit Apsis.
    Unter dem Dach eine wohl als Taufbecken dienende Piscina (Bild
    unten).


    Mauritiuskapelle des 12. Jahrhunderts auf dem Gelände
    des alten römischen Kastells. Im Innern Darstellungen
    der Verena-Legende
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017