|  Von ungewöhnlichen 
                      Königinnen und wilden Prinzessinnen Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
 Referentin: Christiane Kisling-Schwan und Anne-Kathrin Späth
 Zusammen 
                      begeben wir uns auf die Spurensuche der letzten württembergischen 
                      Königin Charlotte und der wilden Prinzessin Pauline. Was 
                      macht eine Königin den lieben langen Tag, was hat sie in 
                      der Küche zu suchen und was ein Fahrrad im Kreuzgang? Braucht 
                      eine Königin wirklich Schmuck und Juwelen? Warum heißt noch 
                      heute Pauline die "wilde Prinzessin"? Gemeinsam gehen wir 
                      diesen und vielen weiteren spannenden Fragen nach. Wir erkunden 
                      das Jagdschlösschen auf den Spuren der beiden ungewöhnlichen 
                      Damen und werfen dabei Blicke in Räume, die bei normalen 
                      Schlossführungen verborgen bleiben. Anschließend erproben 
                      wir uns in einer wahren königlichen Beschäftigung: Wir stellen 
                      unsere eigenen Fächer her und erlernen die Fächersprache. 
                      
                     Termine: Sonntag, 27. April 2008, 14.30 Uhr
 Sonntag, 22. Juni 2008, 14.30 Uhr
 Sonntag, 12. Oktober 2008, 14.30 Uhr
 Dauer: 2 Stunden
 Sonderpreis: 8,00 € (inkl. Bastelmaterial)
 Teilnehmer: max. 15 Kinder
 Die Führung kann nach Vereinbarung 
                      auch als Geburtstagsführung gebucht werden. 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     Leben wie ein Mönch im Mittelalter 
                      Für Kinder von 6 bis 11 Jahren
 Referentin: Christiane Kisling-Schwan und Anne-Kathrin Späth
  
 Als junge Mönche im Kloster Bebenhausen machen wir eine 
                      Zeitreise ins Mittelalter. Für wenige Stunden werden wir 
                      selbst zu Mönchen und gehen auf Entdeckungsreise in den 
                      Räumen des Klosters. Wie war es, auf dem Boden zu schlafen? 
                      Wo haben die Mönche sich gewaschen und was haben all die 
                      rätselhaften Tiere und Figuren in Stein und auf den Gemälden 
                      zu bedeuten? Außerdem lernen wir die Zeichensprache der 
                      Mönche kennen, denn das Reden war im Kloster strengstens 
                      untersagt. Natürlich wurde in einem Kloster auch tüchtig 
                      gearbeitet. Die Mönche haben den Tag nicht nur im stillen 
                      Gebet verbracht, sondern auch eifrig Bibeln, Bücher und 
                      Urkunden niedergeschrieben. 
                     Abschließend schreiben und 
                      gestalten wir daher unsere eigene Urkunde mit einer echten 
                      Gänsefeder und selbst hergestellter Tinte und Farben. 
                     Termine: Samstag, 31. Mai 2008, 14.30 Uhr
 Sonntag, 13. Juli 2008, 14.30 Uhr
 Sonntag, 21. September 2008, 14.30 Uhr
 Dauer: 2 Stunden
 Sonderpreis: 8,00 € (inkl. Bastelmaterial)
 Teilnehmer: max. 15 Kinder
 Die Führung kann nach Vereinbarung auch als Geburtstagsführung 
                      gebucht werden.
 
                     Sonderführungen nach Terminvereinbarung
                     Von Mönchen und Königen - Kloster- 
                      und Schlossgeschichten Sonderführung für Schulklassen aller Altersstufen (Hauptschule 
                      bis Gymnasium)*
 Referent/in: Klosterteam
 Kloster Bebehausen wirkt wie eine kleine Stadt 
                      für sich aus einer ganz anderen, schon lange vergangenen 
                      Zeit… Doch wer waren einst die Bewohner und wann haben sie 
                      dort gebaut und gelebt? Die Schüler erfahren Spannendes 
                      über das Leben der Zisterziensermönche und ihren Alltag 
                      im Kloster. Doch nicht nur Mönche haben hier gelebt, sondern 
                      auch ein König. Er ließ sich das ehemalige Gästehaus zum 
                      Jagdschloss umbauen. Die Empfangs- und Privaträume werden 
                      erkundet: Wie hat man hier wohl gewohnt? Und wie hat man 
                      sich den lieben langen Tag die Zeit vertrieben? Eine Entdeckungsreise 
                      durch die Jahrhunderte, die in vergangene Zeiten versetzt… 
                      
                     Dauer: ca. 1 Stunde *Die Inhalte können im Vorfeld mit dem Referenten abgesprochen 
                      werden.
 
                     Ein "gespenstischer" Kindergeburtstag 
                      im Schloss Für Kinder bis 11 Jahre
 Referent: Manuele Pilloni
 Als Schlossgespenster verkleidet, spuken das Geburtstagskind 
                      und seine Freunde auf einer spielerischen und erlebnisreichen 
                      Tour durch die Schlossgebäude. Was macht denn so ein Geist 
                      den ganzen Tag? Außerdem erleben sie, wie die echten Könige 
                      und Königinnen in Schloss Bebenhausen gelebt haben. 
                     Dauer: 3 Stunden Termine: nur montags buchbar
 Teilnehmer: max. 15 Kinder
 Abendliche Laternenführung 
                      - Mönche im Mittelalter Für Kinder von 6 bis 11 Jahren
 Referent/in: Kinder-Führungsteam Bebenhausen
 Wie das Klosterleben an 
                      Herbst- und Winterabenden so war, könnt ihr hier hautnah 
                      erleben: Was machten die Mönche im Mittelalter eigentlich 
                      abends? Sie hatten kein elektrischesLicht, sondern Kerzen, 
                      Öllampen und Laternen um die Räume zu beleuchten. Und es 
                      war sehr kalt im Kloster, vor allem im Herbst und im Winter, 
                      denn die Mönche hatten auch keine Heizung. Oder doch? Haben 
                      sich die Bewohner des Klosters dennoch irgendwo aufwärmen 
                      können? Wo und wie die Mönche geschlafen, gebetet, gearbeitet 
                      und sich gewaschen haben, erfahrt ihr auch bei diesem spannenden 
                      abendlichen Rundgang. 
                     Dauer: ca. 1 Stunde Teilnehmer: max. 15 Kinder
 Hinweis: Diese Führung ist nur in den Monaten 
                      früher Dunkelheit möglich! Warme Kleidung und entsprechendes 
                      Schuhwerk sind absolut wichtig! Um die Kinder aufzuwärmen, 
                      sollten warme Getränke mitgebracht werden. 
   |